Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 3 Benutzer online » 0 Mitglieder » 1 Gäste Bing, Google
|
Aktive Themen |
Läuterung
Forum: Die Mittleren Ebenen
Letzter Beitrag: Kurt Messer
Gestern, 02:02 PM
» Antworten: 9
» Ansichten: 219
|
Koron Diverses
Forum: InGame Offtopic
Letzter Beitrag: Kogan
Gestern, 01:25 PM
» Antworten: 67
» Ansichten: 3,936
|
Zeitenwende
Forum: Die Mittleren Ebenen
Letzter Beitrag: Die Stimme
03-19-2025, 02:23 PM
» Antworten: 95
» Ansichten: 96,640
|
Kogan
Forum: Abwesenheiten
Letzter Beitrag: Kogan
02-20-2025, 09:29 PM
» Antworten: 98
» Ansichten: 20,394
|
Ralph 'Doc' Duhaney [Impe...
Forum: Bewohner Korons
Letzter Beitrag: Die Stimme
02-19-2025, 10:39 PM
» Antworten: 7
» Ansichten: 233
|
Von elektrischen Schafen ...
Forum: InGame Offtopic
Letzter Beitrag: Sindri
02-14-2025, 06:56 PM
» Antworten: 259
» Ansichten: 38,376
|
Äußerster Rand des SORLON...
Forum: Der Weltraum
Letzter Beitrag: Sindri
02-14-2025, 06:43 PM
» Antworten: 14
» Ansichten: 85,695
|
Läuterung
Forum: Der Weltraum
Letzter Beitrag: Gallianos Geyer
02-10-2025, 09:34 PM
» Antworten: 0
» Ansichten: 92
|
Neuigkeiten und Veränderu...
Forum: Neuigkeiten
Letzter Beitrag: Kogan
01-30-2025, 05:58 PM
» Antworten: 78
» Ansichten: 20,426
|
Im Orbit um Koron III
Forum: Der Weltraum
Letzter Beitrag: Die Stimme
01-08-2025, 02:30 PM
» Antworten: 11
» Ansichten: 24,645
|
|
|
Von elektrischen Schafen ... |
Geschrieben von: Sindri - 09-26-2012, 04:33 PM - Forum: InGame Offtopic
- Antworten (259)
|
 |
Seid gegrüßt allesamt!
Irgendwie hab ich kein OP-Thema für die Belange des Mechanicus gefunden, also poste ich mal so was in der Art. Wenn es entsprechendes schon gibt, würde ich darum bitten mir digital auf den Hinterkopf zu klopfen.
Sollte jemand sich die Mühe gemacht haben, meine bisherigen Posts zu lesen, wird er festgestellt haben, das Sindri sich inzwischen im Anflug auf Koron3 befindet. Ob bis zur Landung ein oder zwei Posts kommen werden weiß ich noch nicht, auf jeden Fall wäre ich froh, falls mich dort irgendwer abholen könnte. Gerade für den Manufactor Principalis möchte ich nicht so gern selbst schreiben, immerhin hab ich nicht die geringste Ahnung wie der/die/das so drauf ist.
TEP
Sindri
|
|
|
Thought for the day |
Geschrieben von: Sindri - 09-21-2012, 11:48 AM - Forum: Spam und Co
- Antworten (20)
|
 |
Sei gegrüßt allesamt,
ich habe immer wieder Spaß an den "Thought for the day"-Sprüchen, da ich finde, dass sie viel von der 40k-Atmosphäre transportieren. Verständlicherweise hatte ich auch immer wieder viel Spaß daran, mir selbst welche auszudenken. Und ich würde mich freuen, solltet ihr genauso denken, eure Kreationen zu hören. Egal ob Deutsch oder Englisch, Imperium oder nicht, alles ist erwünscht.
Aber nun: Der Gedanke des heutigen Tages, gültig für alle Fraktionen:
[CENTER]Der Klügere tritt nach![/CENTER]
TEP
Sindri
|
|
|
Landefeld |
Geschrieben von: Ares - 09-20-2012, 06:32 PM - Forum: Gamarai-Kaserne
- Antworten (2)
|
 |
<<Fünf Minuten bis zur Landung>>
Die Stimme des Piloten riss Ares aus seinem Studium der zur Verfügung gestellten PVS-Daten.
Er Schloss alle offenen Dateien, blendete die schematischen Darstellungen der gebräuchlichen Fahrzeuge aus und ließ den Blick durch das innere des Frachters schweifen: alle Oberflächen waren rostrot lackiert und mit dem Zahnradsymbol des Mechanicus versehen und in den Wandnischen warteten ein dutzend Vielzweckservitoren im Bereitschaftsmodus.
Dominiert wurde der Frachtraum jedoch von der Chimäre, die in ihren Magnetklammern auf die Landung wartete.
Ein Ruck ging durch den Frachter <<Landung erfolgreich>>, begleitet vom Zischen der Hydraulik öffnete sich die Frachtluke und Ares trat nach draußen, während hinter ihm die Servitoren zum Leben erwachten und begannen die Chimäre zu entsichern.
Er ließ den Blick über das Treiben auf dem Flugplatz wandern: Ankunft und Start von Jägern und Transportern, Testläufe frisch gewarteter Maschinen vor den Hangars und Techniker die geschäftig hin und her eilen.
Der Servitor-Vorarbeiter riss ihn aus seiner Beobachtung als er ihn darauf hinwies, dass die Chimäre transportbereit war.
Ares drehte sich um und reichte ihm zwei Datentafeln, <<Bringt die Chimäre zum Parkplatz für Panzerfahrzeuge und überreicht dem dortigen Offizier diese Tafeln, auf einer davon wird er den Erhalt bestätigen und sie zurückgeben. Mit dieser kehrt ihr zum Transporter zurück, gebt sie dem Piloten und wartet auf neue Anweisungen. >>
Der Servitor piepte eine Bestätigung machte sich mit den anderen und der Chimäre auf den Weg, während Ares über seine nächsten schritte nachdachte: Während des Fluges hatte man ihn kontaktiert und ihm mitgeteilt, dass der Verbindungsoffizier, bei dem er sich eigentlich melden sollte ohne Vertretung im Feld war und es keinen bekannten Alternativkontakt gab. Daher sollte er sich selbstständig nach einem neuen Kontakt umsehen, die nötigen Akten hatte man ihm zugesandt.
Leicht unsicher Machte Ares sich auf zum Verwaltungsgebäude.
hierhin
|
|
|
Im Orbit um Koron III |
Geschrieben von: Sindri - 09-19-2012, 03:10 PM - Forum: Der Weltraum
- Antworten (11)
|
 |
An Bord der Pride of Karrik
Name: Pride of Karrik
Klasse: Transporter der Vagabond-Klasse
Besitzer: Lukas von Kieron
Zustand: schlecht
Bringt die Pferde an Bord! Und macht das Raumschiff startklar!,
befahl Lukas von Kieron, bevor er selbst durch die Schleuse trat. Während er sich, in Begleitung einiger Offiziere und seines Passagiers, auf den Weg zur Brücke machte, begann seine Mannschaft mit dem Verladen der Fracht. Einhunderttausend Rösser wurden von Matrosen und Servitoren durch den Dockkragen und in den Bauch des Transporters getrieben. Ihre Hufe stampften auf den stählernen Deckböden, ihr Geruch mischte sich mit dem rauchigen Dunst der zahlreichen Öllampen, die auf kleiner Flamme brannten, um die Atmosphären-Aufbereiter nicht zu überfordern. Ihr flackernder Schein schien die vorherrschende Dunkelheit mehr zu betonen, denn sie zu vertreiben. Die Pride of Karrik war zwar in ihrer längst vergessenen Jugend von Globenlampen erhellt worden, diese hatten aber schon lange vor den ebenfalls defekten Gaslaternen den Maschinengeist aufgegeben. Mit einer der wenigen Taschenlampen an Bord ausgestattet ging der letzte Matrose im Frachtraum durch die Reihen. Während er Lampe um Lampe löschte, versuchte er sich vorzustellen es sei hell im Frachtraum. Die Tiere schienen die den Atem anzuhalten, nur das Tropfen von Wasser war in einiger Entfernung zu hören. Der Matrose löschte die letzte Lampe und machte sich nun ebenfalls auf den Weg zur Brücke. Dabei wich er immer wieder Löchern aus, die der Rost in den Boden gefressen hatte. Viele waren schon mehrmals geflickt worden, doch bei weitem nicht alle. Immer wieder stieß man auf maulartige Öffnungen von bis zu 2 Metern Durchmesser, die einem einen Blick in die versiegelten Decks ermöglichten. Immer wieder drangen merkwürdige Geräusche durch die unvernieteten Öffnungen, das Trippeln Hunderter kleiner Füße, ein entfernt an Gesänge erinnerndes Heulen oder die Schreie von Dingen, die von anderen Dingen gefressen wurden. Meist goss die Mannschaft dann etwas Promethium durch das Loch, man warf ein Streichholz hinterher und versiegelte das Ganze.
Als ihr erwähntet, die erzwungene Reiseunterbrechung zu nutzen, um ein paar Investitionen zu tätigen, hatte ich der Möglichkeit, ihr würdet eine Generalüberholung des Schiffs anordnen, eine Wahrscheinlichkeit von 86,3% eingeräumt. Die Möglichkeit, größere Quantitäten stinkender Organismen auf das Schiff zu bringen hatte ich nicht in Betracht gezogen. Was ist der Grund für euer Handeln, Lord Kieron?
Abrupt blieb Lukas von Kieron stehen. Verblüfft drehte er sich zum Maschinenpriester neben ihm um.
Ich hätte ja nicht gedacht, dass ich eure Stimme noch einmal hören würde. Aber um eure Frage zu beantworten: Da unsere bisherige Reise etwas länger gedauert hat als erwartet, hat der Zinseszins meinen Schuldenberg inzwischen in ein Gebirge verwandelt. Hätte ich das Geld für eine Generalüberholung, würde ich mein Leben auf irgendeiner Paradieswelt verbringen.
Er wartete noch einen Augenblick, ob der Maschinenpriester wohl antworten würde, aber da nur statisches Rauschen aus den Tiefen der Kapuze drang, wandte er sich wieder dem Brückenschott zu, welches sich nun vor ihnen öffnete. Auf der Brücke wartete unter anderem bereits sein erster Offizier auf ihn:
Mylord, die Fracht ist verladen und gesichert. Wir sind bereit abzulegen.
Wie ist das Wetter auf der anderen Seite?
Ziemlich ruhig, Mylord. Navigatorin Elisiabeth ist vorhin auch kurz von Bord gegangen, um sich auf der Station zu informieren. Die Turbulenz tritt erst seit 5 Jahren lokaler Zeit zyklisch auf. Wenn wir innerhalb der nächsten 3 Stunden ablegen, sollten wir gut durchkommen.
Also gut, dann wollen wir mal!
Ein Ruck ging durch das Schiff, als die mächtigen Halteklammern des Dockkragens es freigaben und in die unendlichen Weiten des Weltraums entließen. Dann blieb es eine Weile ruhig, bis die binären Gesänge der Priester die schlummernden Plasmageneratoren zu neuem Leben erweckten und diese das Sonnenfeuer selbst in die Kälte des Alls fauchten. Die Beschleunigung drückte die meisten Anwesenden in ihre Sessel, wer stand musste sich festhalten, um nicht zu Boden zu gehen. Als der Beschleunigungsdruck abnahm war die Orbitalstation bereits kaum noch zu sehen. Das Maschinenraum-Kom meldete sich mit einem lauten Knacken und Kieron beugte dich darüber:
Ich höre, Magos?
Die Gellarfeldgeneratoren sind jetzt warm, und wenn Miss Elisiabeth bereit ist, sind wir das auch.
Kieron warf einen Blick zu seiner Navigatorin, dann betätigte er noch einmal die »Sprechen«-Taste:
Bringt Sie rüber, Magos.
Stille breitete sich auf der Brücke aus, als sich tief in den Eingeweiden des Schiffes ein uraltes Ungetüm zu regen begann. Vor Urzeiten hatten die Priester voM Mars die Grundkräfte des Universums in riesige Spulen gekettet, sie zu zähmen jedoch war unmöglich. Nun, entfesselt, drang die Kraft des Warpantriebes in die Freiheit und mit einem unirdischen, obwohl tonlosen doch von jedermann vernommenen, Schrei riss sie die Realität selbst in Stücke. Mit kreischenden Triebwerken stürzte sich die Pride of Karrik in den rauschenden Strudel.
Während die Brückenoffiziere Statusberichte abriefen und die Instrumente kontrollierten, starrte Kieron durch die Bullaugen nach draußen. Dort, jenseits der vom Gellarfeld geschaffenen Raumblase lauerte das, was sich sonst in der Dunkelheit hinter den Sternen versteckte. Nicht Schwärze und nicht Leere. Ein mit eisigen Fingern nach der Seele greifendes Nichts, das das Bewusstsein verzerrte und sich weigerte, vom menschlichen Geist erfasst zu werden: Das Immaterium.
|
|
|
Ares (Mechanicus) |
Geschrieben von: Ares - 09-19-2012, 10:03 AM - Forum: Kälteschlafkammer
- Keine Antworten
|
 |
Avatar:
![[Bild: techpriest_selfportrait__first_try_by_dr...5d9wnm.jpg]](http://th05.deviantart.net/fs70/PRE/i/2012/245/7/2/techpriest_selfportrait__first_try_by_drachenfan26-d5d9wnm.jpg)
Name:
Ares
Alter:
20
Zugehörigkeit:
Adeptus Mechanicus
Aussehen:
Ares ist ca. 1,65m groß, trägt eine Mechanicusrobe und eine rote Umhängetasche mit Werkzeug. Sein Rechter Arm ist eine Bionische Prothese und beherbergt auch die 5 Mechandriden, die aber die meiste zeit im Ruhemodus verbringen und sich im Ärmel verstecken. Unter der Kapuze, die er nur selten abnimmt hat er dunkelblondes Haar. Auf der linken Schulter hat er die Zahl 002 Tätowiert.
Sein leicht rundliches, eher an ein Kind erinnerndes Gesicht ist Frei von Narben oder anderen Makeln, abgesehen von einem bionischen Auge mit roter Optik.
Charakter:
Ares ist sehr wissbegierig und neugierig, was sich darin äußert, dass er seine Nase in jede Ecke steckt die er noch nicht kennt und entweder ganze Datentafeln direkt in sein Gehirn lädt oder andere mit Fragen Löchert, was bei den Magi in der Vergangenheit auf gemischte Reaktionen stieß.
Des Weiteren hat seine Erziehung Ares den Glauben vermittelt, dass seine Vorgesetzten immer recht haben und er ihnen unbedingt gehorchen muss, was in einer Loyalität und Gehorsam resultiert, die selbst den hartherzigsten Kommissar noch begeistern würden. Zusammen mit seinem Gehorsam wurde ihm auch der Glaube an den Omnissiah eingeflößt, wobei seine Lehrer zu einer Pro-Xenos Fraktion innerhalb des Mechanicus gehörten die Glauben, dass das Mechanicus durch das Erforschung von Xenotech auf seiner Reise zur Erleuchtung und Wiederherstellung alten Wissens weitergebracht wird, dementsprechend offen ist Ares für unbekannte Geräte.
Seine größte schwäche ist seine vollkommene Arglosigkeit gegenüber anderen. Da er nie wirklich mit normalen Menschen in Kontakt gekommen ist, und auch noch nicht in die Intrigen innerhalb des Mechanicus verwickelt wurde hat er keine Ahnung von der Schlechtigkeit des Menschen und nimmt alle Äußerungen anderer für bare Münze, eventuelle Unwahrheiten werden mangelhaften Informationen zugeschrieben.
Ausrüstung/Verbesserungen:
Ares verfügt über einen bionischen Arm, der deutlich stärker ist als sein biologisches Pendant und über einen in der Handfläche eingebauten Schweißbrenner verfügt.
Gleichzeitig dient der Arm als Ausgangspunkt für die fünf Mechandriden(Datenanschluss, Mikrosäge, Lötlampe, 2 feine Manipulatoren).
Seine Tasche beinhaltet einen Satz Werkzeuge, sowie mehrere bruchfeste Behältnisse mit heiligen Salben und Ölen für Maschinen.
Das bereits erwähnte linke bionische Auge hat eine zoomfunktion und Restlichtverstärker, außerdem können Informationen wie zum Beispiel karten eingeblendet werden.
Versteckt unter der Robe trägt Ares eine Hochwertige Laserpistole mit der er allerdings mehr schlecht als recht umgehen kann.
Seine Wichtigsten Implantate sind die Modifikationen zum verstehen und sprechen der Maschinensprache, eine Erweiterung des Gedächtnis, um gespeicherte Daten abrufen zu können, ein implantiertes Kom, und einen ID-Chip der ihn als Eigentum der Fabrik kennzeichnet und allen automatischen Abwehrvorrichtungen und Servitoren der Fabrik verbietet auf ihn zu schießen
Zuletzt hat er eine ganze Reihe von Anschlüssen und Implantaten, bei denen es sich um Überreste von Experimenten handelt und größtenteils „blind“ oder inaktiv sind jedoch als Basis für zusätzliche Verbesserungen dienen können.
Fähigkeiten:
Ares Ist, wie jedes Mitglied des Mechanicus, ein hervorragender Techniker und kann beinahe jede im Imperium gebräuchliche Technologie zumindest provisorisch reparieren, außerdem ist er in die nötigen Gebete, Riten und Salbungen eingeweiht, die die Maschinengeister gnädig stimmen sollen. Außerdem ist er, wie bereits erwähnt, für Nutzung und Verständnis der Maschinensprache ausgerüstet.
In Kampfsituationen ist Ares vollkommen unerfahren und hat auch mit seiner Pistole nur geringe Fähigkeiten, kann dies jedoch doch seine Bionics zumindest teilweise kompensieren.
Biografie:
In seiner frühesten Kindheit war Ares Teil einer Testgruppe mit dem Zweck herauszufinden, wie Kinder auf Aufwachsen in der Fabrik und frühe Implantate reagieren.
Mit fünf Jahren wurden die Subjekte mit Implantaten zum verstehen und sprechen der Maschinensprache ausgestattet. Gleichzeitig gab es die ersten Ausfälle aufgrund von Unverträglichkeit mit den Implantaten in einem so jungen Alter.
Sobald klar war, welche Subjekte ihre Implantate annahmen und welche nicht und die Anpassungsphase an das vermittelte Wissen abgeschlossen war wurden di verbliebenen mit ID-Chips Ausgestattet, welche Zugang zu allen nicht ausdrücklich als gesperrt markierten Bereichen ermöglichten.
In den folgenden zwei Jahren wurden die Subjekte in die verschiedenen Disziplinen des Mechanicus eingeführt und durften ungehindert die Fabrik erkunden, wobei es immer wieder zu Unfällen kam.
Die Aus- und Unfälle wurden von den Verantwortlichen Magi Und Priestern als Fehlschläge eingestuft und „entsorgt“.
Als die Subjekte das Alter von sieben Jahren Erreichten wurden sie mit einem Ins Gehirn Implantierten Speichermedium ausgestattet, welches sowohl ihre ihre Aufnahmefähigkeit verbessern sollte, als auch ein test ihrer Kapazität (sowohl geistig als auch körperlich). Dabei Kam es zu einer neuen Welle von „Ausfällen“, da viele der noch nicht vollständig entwickelten Gehirne sich entweder in den Wahnsinn flüchteten oder den Betrieb einstellten. Nachdem man sich um diese Fehlschläge angemessen „gekümmert“ hat wurde das Experiment fortgeführt, wobei ein Zwischenbericht zu dem Schluss kam, dass eine Wiederholung aufgrund der hohen Ausfallzahlen nicht rentabel sei, die aktuelle Aktion jedoch zur Vervollständigung der Daten vollendet würde.
In den Folgejahren kam es kaum noch zu Unfällen, da nur die anpassungsfähigsten und intelligentesten Subjekte überlebt hatten. Die überlebenden vollendeten ihre Ausbildung, bis sie mit 16 eigene Namen bekamen, in den Rang von Tech-Adepten erhoben wurden, und gemäß ihren Fähigkeiten auf die verschiedenen Abteilungen verteilt wurden, wobei das Subjekt Nr. 002 mit dem neuen Namen Ares, welches sich während der Testphase durch große Toleranz gegenüber neuen Implantaten und unbedingten Gehorsam gegenüber seinen Vorgesetzten auszeichnete in der Forschungsabteilung versetzt wurde, wo er neu entwickelte Bionics ( wie die Hand mit Schweißbrenner) und Konfigurationen ( wie die Mechandriden am Arm statt Rücken) testete.
Mit 20 Jahren wurde Ares in den Rang eines Tech-Priesters erhoben und zur Außendienstabteilung überstellt, wo er Erfahrung sammeln und seine Bionics einem Feldtest unterziehen sollte.
Diese nutzet die Gelegenheit und teilte Ares der PVS zu, welche schon seit geraumer zeit um qualifiziertes Mechanicuspersonal baten.
Signatur:
Name: Ares
Alter: 20
Herkunft: Mechanicusfabrik (Koron)
Zugehörigkeit: Adeptus Mechanicus
Ausrüstung: Wekzeugtasche, Laserpistole, Bionics, 5 Mechandriden, Schweißbrenner, Kom
Aussehen: Bionischer Arm und Auge, Mechanicusrobe, rote Umhängetasche
Fähigkeiten: Maschinensprache, mittelmäßiger Schütze, hervorragender mechaniker
Charakter: wissbegierig, schlechte Menschenkenntnisse, neugierig, Loyal
|
|
|
Adeptus Mechanicus - Sindri |
Geschrieben von: Sindri - 09-18-2012, 11:12 PM - Forum: Einwohnermelde-Liste
- Keine Antworten
|
 |
![[Bild: edcea19d625532e9fe81c038b228f07e-d5i2u9p.jpg]](http://fc01.deviantart.net/fs71/f/2012/290/e/d/edcea19d625532e9fe81c038b228f07e-d5i2u9p.jpg)
Allgemeines:
Name: Sindri
Bezeichnung: //sigmaNyRho774652476091
Alter: 352 Standard-Jahre/165 marsianische Jahre
davon in Stasis: 203/95
Heimatwelt: unbekannt, möglicherweise der Kreuzer Omniprophet/Mars
Beschreibung:
Größe: 1,882m von Fußsohle bis Schädeloberfläche
Gewicht: 102.507g (ohne modulare Ausrüstung)
Augenfarbe: Angabe irrelevant, früher eisblau
Hautfarbe: Albino
Haarfarbe: Angabe irrelevant, früher keine
Das wohl auffälligste Merkmal Sindris ist seine Zugehörigkeit zum Mechanicus. Auf den meisten imperialen Welten sollte man eigentlich nicht lange suchen müssen, wenn man weiß, dass jemand eines bestimmten Namens zum Kult gehört. Wer dennoch Probleme hat, ihn ausfindig zu machen, wird sicher auf folgende Beschreibung zurückgreifen:
Sindri trägt eine grau-schwarze Robe aus grob gewebten Syntethik-Stoff. An den Knöcheln ist diese stark ausgefranst und die Ärmel enden am Ellenbogen. Das von einer Maske mit verspiegelten Sichtgläsern verhüllte Gesicht liegt im Schatten einer rostroten Gugel. An der Hüfte hält eine mehrmals um den Körper geschlungene Kette die Robe zusammen und bietet zudem die Möglichkeit zur Befestigung von Kleinigkeiten: ein Opus Machina, eine Bogenlampe, eine Mars-Schema-Laserpistole und mehr.
Die Beine stecken in barocken Beinteilen einer Servorüstung unbekannten Typs. Die Arme dagegen stellen die einzigen unbedeckten Körperteile dar, zumindest was Kleidung angeht. Sie sind es auch, die am meisten über Sindri verraten. Die milchig-weiße, fast durchsichtige Haut, die sie bedeckt, und die nahezu skelettartige Dürre zeugen von einer Jugend im All. Die für Tech-Priester ikonischen Electoos sind in der Gestalt von Tech-Glyphen gehalten und erwecken den Eindruck eines Cogitoren-Bauplans. Ihre Anzahl und Komplexität schließlich deuten auf eine Spezialisierung zum Elektropriester hin.
Wer Sindri kennt, mag noch einige weitere Details hinzufügen: Die Beinteile hat er rostend in der marsianischen Wüste gefunden, bis auf die Gelenkarretierungen war von den inneren Bauteilen wie Fiberkabel, Polymerfasern etc. fasst nichts mehr zu gebrauchen. Die Platten und sonstigen Bauteile waren zwar etwas angegriffen, dies aber nur oberflächlich und ließen sich sehr leicht wieder instandsetzen was kunstvolle geometrisch verschnörkelte Ziselierungen zum Vorschein brachte. Auch ohne Kraftverstärkung stellen sie einen ganz guten Schutz im Alltag des Mechanicus dar. Seine Electoos dienen neben ihrer Funktion als Induktoren auch als Schnittstelle zu seinen Cranialen Schaltkreisen. Seine Potentia-Spule besteht größtenteils aus einer Batterie kristalliner Akkumulatoren und ist theoretisch deutlich leistungsfähiger als ein durchschnittliches Exemplar. Die antiken Adapter sind jedoch größtenteils defekt oder abgeschaltet und Neue liegen außerhalb Sindris preislicher und einflusstechnischer Reichweite. (Ja, ein Maschinenpriester erkennt so etwas auf den ersten Blick!)
Aus Sindris Vocoder dringt, auch wenn er nicht selbst spricht, ein stetiger Strom leisen, statischen Rauschens. Während Tech-Priester das Flüstern des Äthers als beruhigend empfinden, ruft es in den meisten normalen Menschen nach kurzer Zeit das Bedürfnis hervor, sich die Ohren zuzuhalten. Wer jedoch öfters was mit ihm zu tun hat, bemerkt das Geräusch kaum noch, eher noch wundert er sich über die Reaktion Anderer. Aus Sindris Hinterkopf »wächst«, einem Zopf nicht unähnlich, ein Optischer Mechdendrit. Normalerweise bleibt er unter der Kapuze verborgen und führt dort sein Unleben. Kommt er dann zum Vorschein erweckt die Art wie er sich bewegt oft den Eindruck einer Schlange.
Charakter:
Wenn unter Aufsicht, erledigt Sindri ihm aufgetragene Aufgaben effizient, auf sich allein gestellt arbeitet er ebenfalls sorgfältig, jedoch zumeist geringfügig langsamer. Auch wenn er das Imperium als notwendiges Anhängsel des Mechanicums erachtet, befolgt er, einer Autoritätsperson (z.B. einem Offizier) unterstellt, ihm gegebene Befehle sorgfältig wenn auch nicht ohne sie oft vorher zu hinterfragen und Erläuterungen zu erbitten. Nichtaugmentierte sind schließlich in fast allen Fällen ebenso wie ihre Anweisungen sehr unlogisch und uninformativ.
Was Zwischenmenschlichkeiten angeht, ist er oft aufgeschmissen. Unterhaltungen mit Menschen sind meist Zeitverschwendung, Ironie und Andeutungen versteht er zwar, humoristische Verwendungen derselben rufen jedoch meist Unverständnis hervor. Tatsächlich hat sich bei Sindri jedoch eine Form schwarzen Humors auf Mechanicusart ausgebildet - wer 0110100101 für ´nen Brüller hält, wird sich köstlich amüsieren.
Auch wenn Sindri »Emotionen« in den allermeisten Fällen, wie viele Maschinenpriester, erst in einem Lexikon nachschlagen müsste, bevor er sich dazu äußert, gibt es doch eine kleine Gruppe von Gefühlen, die er (noch) empfinden kann. Darunter fallen z.B.:
-»Situationsbedingt gesteigertes Sicherheitsbedürfnis« (»Angst«)
-»Temporär gesteigerter Wille zur Vernichtung der Feinde Omnissiahs« (»Zorn«)
-»Natürlicher Schutzinstinkt« (»Gelegentlich auftretender Ekel vor Unaugmentierten«)
Sowie das unerklärliche Bedürfnis seinen Servoschädel Brokkr zu streicheln ...
Fähigkeiten und Kenntnisse:
Sprache:
Sindri beherrscht selbstverständlich die Lingua Technis, die für ihn so etwas wie eine Muttersprache darstellt und ihre Unterarten bzw. weitere technische Sprachen wie Transfercode, Impulse Analog Version Niene und mehr. An Fremdsprachen ist Fleshvoice zu nennen, genauer die Unterarten Hochgotisch und Marsianisches Niedergotisch. Diese verwendet er jedoch verständlicherweise nur ungern und wenn dann versucht er wissenschaftliche Metaphern und Informatik-Begriffe zu verwenden.
Technisches Verständnis:
Was wäre ein Maschinenpriester ohne sein Wissen über Maschinen? Genauer: sein Wissen um Tausende von Ritualen, von so Allgemeinen wie dem Ritus der Zündung, über Spezialisierte wie die Liturgien der Levitation bis zu zeremoniellem Knöpfedrücken, welches nur im Falle eines einzigen Cogitors überliefert wurde.
Sindri beherrscht mehr als zweitausend Rituale, von denen viele wahrscheinlich keinen Nutzen haben, aber mit dem Ritual zu brechen, heißt mit dem Glauben zu brechen. Wie für die meisten Marsianer sind die 16 Gesetze für Sindri in Adamantium gegossene Axiome, sie zu hinterfragen mag nach persönlichem Geschmack Techhäresie oder einfach nur sinnlos (und damit ineffizient und damit wiederum Techhäresie?) sein.
In den Bereichen Konstruktion und Instandhaltung/-setzung ist er bewandert, zeigt allerdings keine außergewöhnlichen Leistungen auch wenn er definitiv keine schlechten Ergebnisse liefert. Die Reparatur alter Geräte gelingt ihm meist deutlich besser, als die Schaffung von Neuem.
Spezialgebiet:
Energie & Energiefelder: Akkumulation, Projektion, Induction & Absorption:
So gut wie jedes Mitglied des Adeptus Mechanicus wendet sich im Laufe seines, zumeist recht langen, Lebens einem oder mehreren Spezialgebieten zu. Diese Spezialisierung ist zumeist auch in der Bezeichnung wiederzufinden: Maschinenseher, Technomanten, Exploratoren, Biopriester und Genetoren tummeln sich in den Archiven großer Fabrikwelten, hunderte Bezeichnungen für Spezialisten unter den Spezialisten existieren. Elektropriester oder um den Fachbegriff zu nennen Luminen gehören zum kleinen Kreis derer, die die Energie selbst zu ihrem Fachbereich erklärt haben. Selten bekommt man sie zu Gesicht, aber zahlreiche Geschichten existieren über jene, die töricht genug waren einen Elektropriester unaufgefordert zu berühren... Wenn es um die Verteidigung von Mechanicus-Welten geht, verwandeln sie sich auf dem Schlachtfeld oft in lebende Fackeln elektrischen Feuers.
Generell kennen viele Techpriester Teile dieses Fachbereiches, aber nur die Wenigsten spezialisieren sich darauf. Doch auch unter Elektropriestern gibt es Spezialisten: Arkane Plasmatechnologie oder die Wartung antiker Gellerfeld-Generatoren gehören sicher nicht zu den Bereichen, die man sich nebenbei aneignet.
So spezialisiert ist Sindri aufgrund seines relativ geringen Wissensstandes noch nicht, auf dem Bereich elektromagnetischer Felder kann man ihn allerdings schon jetzt zu den Experten zählen. Als Lumine verehrt er zwar den dritten Teil der Dreifaltigkeit des Maschinengottes, die Antriebskraft (Energie im Allgemein, Elektrrizität im Besonderen) aber bis jetzt steht er erst ganz unten und weiß somit noch nicht von dem als Schaltkreise des Streits bekannten Schisma das die Luminen-Bruderschaft in zwei Kulte spaltete noch von den Elektrizitätskriegen die danach ausbrachen.
Nahkampf:
Sindri versteht es einigermaßen, mit bloßen Händen und Füßen zu kämpfen. Es mangelt ihm jedoch an Kraft und Technik, und wären da nicht seine Electoo-Induktoren, würden die meisten erfahrenen Kämpfer seine Angriffe ignorieren oder mit der Hand beiseite wischen. Sindri hat gerade in Anbetracht der Situation auf seiner neuen Heimatwelt Koron hat er sich in neuerer Zeit durch einige Implantate in diesem Bereich ausgebaut. (Er besitzt Baupläne für implantierte Elektropeitschen, diese an seine Bedürfnisse anzupassen wird jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen sofern er sie überhaupt konstruiert.)
Fernkampf:
Hier fehlte es bis vor kurzem an praktischer Erfahrung. Sindri beherrscht die grundlegenden Rituale der Fernwaffengeister (seine Laserpistole zerlegt er drei Mal täglich rituell), hatte sie jedoch noch nie abgefeuert. Auch verfügt er dank seiner Schaltkreise über diverse Hilfsmittel, mus sich aber hauptsächlich auf seine menschliche Zielfähigkeit verlassen. Auch wenn er sie mittlerweile schon gelegentlich benutzt hat liegt seine eigentliche ballistische Stärke in der durch seine neuen Implantate gewährten Fähigkeit Blitze zu schleudern.
Taktic & Strategic:
Sindri ist in der Lage den Treibstoffverbrauch eines Truppentransporters zu berechnen oder Logistisches zu organisieren. Herausragende Leistungen sind von ihm jedoch nicht zu erwarten.
Medizin:
Auf dem Bereich der Medizin sind Sindris Kenntnisse grundlegend und beziehen sich auf die hauptsächlich »Verbesserung« durch den Einbau »höherwertiger Körperteile«. Bei Krankheiten und Vergiftungen ist er dagegen meist ratlos, zudem mangelt es ihm generell an praktischer Erfahrung im Bereich der Medizin. Immerhin plant er sich theoretisch weiterzubilden, schließlich wird er Wissen über Biologie und alles damit Zusammenhängende in Zukunft für die Prozente des Restfleisches seines Körpers brauchen.
Alchemie:
Die Geheimnisse der Electro-Alchemie haben Sindris Interesse erregt und im Laufe der Zeit hat er sich weiteres Wissen angeeignet. Gerade die Suche nach lange vergessenen Supraleitern fasziniert Sindri, zumal sie in nahezu jedem Gerät einsetzbar wären, vorausgesetzt es ist dafür geeignet oder lässt sich passend modifizieren. Ein heiliges STK wiederzufinden wäre ideal, ihm ist jedoch klar, dass dieser kollektive utopische Traum höchstwahrscheinlich immer einer bleiben wird.
Implantate:
Standard-Mechanicus-Implantate
Es gibt wohl kaum einen Maschinenpriester, der diese Implantate nicht aufweist, jedoch würde kaum einer sie als "Implantate" bezeichnen. Für einen Maschinenpriester sind sie integrale Bestandteile des Körpers.
-Craniale Schaltkreise
Ursprünglich dienten sie wohl dazu Hirnschäden auszugleichen, z.B. nach Unfällen oder im Fall einer angeborenen Behinderung. Maschinenpriester kratzen einfach Teile des Gehirns weg, die sich mit überflüssigen Dingen wie Gefühlen beschäftigen. Im Laufe ihres Lebens wird immer mehr Hirnmasse durch Schaltkreise ersetzt, manchmal wird auch gleich die gesamte linke Hirnhälfte durch einen kleinen Cogitor ersetzt.
-Potentia-Spule
Ein körpereigener Energiespeicher. Kann zahlreiche Energieformen aufnehmen und abgeben und versorgt auch die anderen Implantate.
-Cybermantel
Ein Metallgerüst, welches mit Brustkorb und Rückgrat verschraubt wird. Es macht einen zwar nicht unbedingt kugelsicher, erlaubt aber den Einbau weiterer Implantate.
-Electoo-Induktoren
Im Gegensatz zu normalen Electoos können diese keine Daten speichern. Dafür erlauben sie es, korrekt eingesetzt, Elektroschocks auszuteilen oder die Potentia-Spule aus einer externen Energiequelle zu laden.
-Schnittstellen & Anschlüsse
Zusammen mit den Cranialen Schaltkreisen wird auch eine Hirn/Cogitor-Schnittstelle gelegt. Externer Zugriff ist meist über Electoos oder Hirnbuchsen möglich.
-Respirator
Selbsterklärend
-Vocoder
Ein Vox-Synthesiser, der die Stimme auf zahlreiche lustige Arten verändern kann. Maschinenpriester verwenden ihn meist nur um die Lingua Technis zu sprechen.
Persönliche Implantate
-Optischer Mechadendrit
Früher im Grunde eine Kamera und eine Lampe an einem maximal 4 m langen und bis zu 5 mm dünnen Kabel. Hilfreich um sich eine Maschine von innen anzusehen ohne gleich alles zerlegen zu müssen. Mittlerweile hat er ihn jedoch, die Maximallänge ausgenommen die eigentlich bei nur 3 Metern liegt, dem Standard angepasst. Nun lässt er sich bis auf Bleistiftdicke zusammenziehen, besitzt eine Taschenlampe mit optionalen diversen Farbfiltern, eine Infrarotlampe, entsprechende Sensoren und etliche Kameras. Neben Oberflächenuntersuchungen bis zur mikroskopischen Ebene kann er auch im Kampf als Zielfernrohr eingesetzt werden.
Arkane Techniken:
-Riten von Zündung und Aktivierung
Inbetriebnahme zahlreicher Maschinen
-Riten des Zorns
Für den korrekten Umgang mit Waffengeistern
-Riten des Zwiegesprächs
Gedankliche Kommunikation mit Geräten oder anderen Maschinenpriestern. Erfolgt im allgemeinen über die Anschlüsse
-Liturgien der Ladung
Aufnahme und Abgabe von Energie
-Liturgie des elektrischen Schlages
Die Verwendung von Electoos als Elektroschocker
-Liturgie des marsianischen Feuers
Electoos entflammen in elektrischem Feuer. Verwendung: Feuerzeug/schwache Lichtquelle
Biographie:
646.M41
Sindri wird geboren. Wo ist nicht bekannt, sicher ist jedoch, dass seine (namentlich nicht bekannten) Eltern Raumfahrer waren, und dass er seine Jugend sowie einen Teil seines Erwachsenseins ebenfalls auf einem Raumschiff verbrachte, wahrscheinlich auf der Omniprophet. Bei diesem Kreuzer handelte es sich um das einzige Schiff einer Exploratorenexpedition.
674.M41
Teile der Mannschaft begeben sich aus unbekannten Gründen in Stasis-Kammern. Sie alle unterziehen sich einer Erinnerungslöschung. Sindri ist unter ihnen. Anschließend springt das Schiff in den Warp.
112.712.M41
Die Omniprophet verlässt den Warp. Das nächste, kartographierte Sternsystemen ist 1.38 Lichtjahre entfernt. Der Rest der Mannschaft begibt sich in Stasis und automatische Programme und Servitoren versiegeln die Zugangsluken aller Rettungskapseln. Nahezu alle Aufzeichnungen jeweiliger Art an Bord werden gelöscht. Exakt 17 Stunden später tritt die Omniprophet wieder in den Warp ein.
844.M41
Der Warpantrieb der Omniprophet versagt und das Schiff stürzt, glücklicherweise in der Nähe eines imperialen Planeten, in den Normalraum zurück. Dessen Regierung entsendet ein Schiff deren Enterkommando voll funktionstüchtige Kammern, vorschriftsmäßig abgeschaltete Servitoren absolut leere Frachträume und Speichermedien vorfindet. Die Stasiskammern werden nach Mars verschifft, in der Hoffnung die Erkenntnisse der Exploratoren seien in ihren Köpfen verborgen worden. Auch will man das Rätsel der Vorgänge auf dem Schiff erfahren.
877.M41
Das Geschehen rund um die Omniprophet lässt sich bis heute nicht aufklären. Denn die Kammern werden geöffnet, aber die Köpfe der Mannschaft sind leer. Der Mechanicus beschließt sie je nach Eignung zu füllen (Techpriester) oder gleich leer zu lassen (Servitor).
Eine dieser Personen bekommt die Bezeichnung //sigmaNyRho774652476091 zugewiesen und beginnt die Ausbildung zum Techadepten. Er nimmt bald darauf den Namen Sindri an. Da außer dem Zeitpunkt seiner Geburt von seinem früheren Leben nichts mehr verblieben ist, hat Sindri keine größeren Schwierigkeiten in Mars seine neue Heimat zu finden.
In der Folgezeit beginnt Sindri zunächst all die Dinge zu Lernen, die er vergessen hat. Lesen & Schreiben stellen den Anfang dar, dann Mathematik, Physik und Alchemie. Zur Ausbildung in den verschiedenen Wissenschaften kommen die Lehren des Cult Mechanicus: Rituale und Ölungen, Techglyphen und Gebete. Ebenfalls sehr früh bekommt er sein erstes Implantat verliehen: die Respirator/Vocodereinheit. Der Unterricht in der Lingua Technis lässt nicht lange auf sich warten.
901.M41
Sindris Grundausbildung ist abgeschlossen. Der Cybermantel wird mit Rückgrat und Brustkorb vernietet und sein Immunsystem spricht überraschend gut darauf an. Magos Loghy ist ab jetzt Sindris Mentor und Vorgesetzter. Er schenkt Sindri einen Servoschädel und beginnt ihn in die ersten Geheimnisse der Elektropriester einzuweihen. Mit der Zeit beginnt Sindri seine Gesichtsmaske zu tragen, da er anfängt, sich vor seinem fleischlichen Spiegelbild zu ekeln.
908.M41
Sindri erwirbt einen Optischen Mechadendriten und bekommt im selben Jahr seine Cranialen Schaltkreise verpflanzt. Er wird zunehmend gefühlskalt und von logischen Entscheidungen beherrscht. Magos Loghy notiert eine »positive Veränderung seiner Persönlichkeit«.
912.M41-944.M41
Eine 32 Jahre dauernde Pilgerreise führt Sindri durch zahlreiche wichtige Orte auf Mars. Auf der Reise findet und rekonstruiert er seine Beinkleider, um sich nicht in einem der Schrotthaufen die Beine zu zerquetschen. Er findet in der Wüste zudem eine intakte Laserpistole und kämpft mit wilden Servitoren. Ab dem dritten Jahr verwendet er dann einen Pilgerstab, um sich gegen Staubsenken abzusichern. Fasziniert von Blitzeinschlägen in Wrackteile eines Landungsschiffes beschließt Sindri, während eines Gewitters, sein Leben der den Grundkräften des Universums zu widmen. Auch wenn in dieser Zeit aus unerklärlichen Gründen kleinere nicht zurücksetzbare Lücken in den Aufzeichnungen seiner Memo-Chips und Gedächtnis-Spulen existieren stellt die Pilgerreise eines der wichtigsten Ereignisse seines bisherigen Lebens dar, und ist auch in der Gegenwart ausschlaggebend für zahlreiche seiner Ansichten und (weiteren) Entscheidungen.
947.M41
Mit den Electoo-Induktoren bekommt Sindri auch Schnittstellen zu seinen Cranialen Schaltkreisen. Nun beginnt seine Einweisung in die arkanen Riten der Elektropriester. Bald ist es ihm unter großer Anstrengung möglich, z.B. seine Bogenlampe mit körpereigener Elektrizität zu betreiben.
963.M41
Sindri wird mit der Verkabelung der Potentia-Spule feierlich in die Ränge der Techpriester aufgenommen. Er lernt nun weitere arkane Techniken, z.B. Energiespeichern zu entleeren, um seine Potentia-Spule zu laden, oder die Energie so in seine Electoos strömen zu lassen, dass sie als Elektroschocker wirken.
979.M41
Mit dem Auftrag, eine Kiste voller Datenkristalle sicher nach Koron zu geleiten verlässt Sindri seine Heimat. Der Transporter Pride of Karrik bricht mit ihm an Bord nach Koron auf.
998.M41
Nach einem Monat Bordzeit verlässt die Pride of Karrik den Warp aufgrund von Turbulenzen. Die Mannschaft muss feststellen, dass im Realraum deutlich mehr Zeit vergangen ist. Sobald die Turbulenzen sich gelegt haben, wird das Schiff die letzten paar Lichtjahre zurücklegen.
Ausrüstung:
Omnitool-Servoschädel (Brokkr)
Kleidung mittlerer Qualität
Schutzstiefel (Eigenanfertigung)
Bogenlampe
Omnitool
Mars-Schema-Laserpistole
Opus Machina
Amts-/Pilgerstab (teleskopisch)
Drei Gürteltaschen
technische Kleinteile, Werkzeuge
Energiepacks, Maschinenöl (3x) & ähnlicher Krimskrams
Finanzielles:
Vermögensklasse: Wohlhabend (das Mechanicus kümmert sich theoretisch um alles Notwendige)
Vermögen: 1960 Schekel
Chromatum Personae
Sindris Stimme: marsianisches Rot
Sindris Gedanken: kursiv-marsianisches Rot
Sindris Lingua Technis: formatiertes marsianisches Rot
Brokkr, Servitoren und andere Maschinenpriester: mechanisches Blau
sowie:
Diverse Bioformen: lebendiges Grün
Signatur:
Name: Sindri
Rasse: (Mensch)
Alter: Geboren vor 352 Jahren
Größe: 1,882 m
Aussehen: bleich und dürr, Gesichtsmaske, rote Gugel, schwarze Robe, zahlreiche Electoos, kristallines Potentia Coil
Fähigkeiten: schlechter Schütze, passabler Nahkämpfer, guter Techniker
Begleiter: Brokkr, ein Servoschädel
Zugehörigkeit: Adeptus Mechanicus
Ausrüstung: technische Ausrüstung, Beinschutz, Laserpistole
Kontostand: 2000 Schekel
Zugriff auf die Personalakte
|
|
|
Adeptus Mechanicus - Sindri |
Geschrieben von: Sindri - 09-16-2012, 08:23 PM - Forum: Bewohner Korons
- Antworten (1)
|
 |
![[Bild: edcea19d625532e9fe81c038b228f07e-d5i2u9p.jpg]](http://fc01.deviantart.net/fs71/f/2012/290/e/d/edcea19d625532e9fe81c038b228f07e-d5i2u9p.jpg)
Allgemeines:
Name: Sindri
Bezeichnung: //sigmaNyRho774652476091
Alter: 352 Standard-Jahre/165 marsianische Jahre
davon in Stasis: 203/95
Heimatwelt: unbekannt, möglicherweise der Explorator-Kreuzer Omniprophet/Mars
Beschreibung:
Größe: 1,882 m von Fußsohle bis Schädeloberfläche
Gewicht: 102.507 g (ohne modulare Ausrüstung)
Augenfarbe: Angabe irrelevant
Hautfarbe: Albino
Haarfarbe: Angabe irrelevant
Das wohl auffälligste Merkmal Sindris ist seine Zugehörigkeit zum Mechanicus. Auf den meisten imperialen Welten sollte man eigentlich nicht lange suchen müssen, wenn man weiß, dass jemand eines bestimmten Namens zum Kult gehört. Wer dennoch Probleme hat, ihn ausfindig zu machen, wird sicher auf folgende Beschreibung zurückgreifen:
Sindri trägt eine grau-schwarze Robe aus grob gewebten Syntethik-Stoff. An den Knöcheln ist diese stark ausgefranst und die Ärmel enden am Ellenbogen. Das von einer Maske mit verspiegelten Sichtgläsern verhüllte Gesicht liegt im Schatten einer rostroten Gugel. An der Hüfte hält eine mehrmals um den Körper geschlungene Kette die Robe zusammen und bietet zudem die Möglichkeit zur Befestigung von Kleinigkeiten: ein Opus Machina, eine Bogenlampe, eine Tasche mit Datenkristallen, eine Mars-Schema-Laserpistole ...
Die Beine stecken in, krude bis barock anmutenden, Beinteilen einer Servorüstung unbekannten Typs, deren Panzerplatten durch Eigenbauten ersetzt wurden. Die Arme dagegen stellen die einzigen unbedeckten Körperteile dar, zumindest was Kleidung angeht. Sie sind es auch, die am meisten über Sindri verraten. Die Milchig-weiße, fasst durchsichtige Haut, die sie bedeckt, und die nahezu skeletartige Dürre zeugen von einer Jugend im All, ebenso seine merkwürdige Art sich zu bewegen. Die für Tech-Priester ikonischen Electoos sind in der Gestalt von Tech-Glyphen gehalten und erwecken den Eindruck eines Cogitoren-Bauplans. Ihre Anzahl und Komplexität schließlich deuten auf eine Spezialisierung zum Elektropriester hin.
Wer Sindri kennt, mag noch einige weitere Details hinzufügen: Die Beinteile hat er rostend in der marsianischen Wüste gefunden, bis auf die Gelenkarretierungen war fasst nichts mehr zu gebrauchen. Doch auch ohne Kraftverstärkung und vernünftige Panzerung stellen sie einen ganz passablen Schutz im Alltag des Mechanicus dar. Seine Electoos dienen neben ihrer Funktion als Induktoren auch als Schnittstelle zu seinen Cranialen Schaltkreisen. Sein Potentia-Coil besteht größtenteils aus einer Batterie kristalliner Akkumulatoren und ist theoretisch deutlich leistungsfähiger als ein durchschnittliches Exemplar. Die antiken Adapter sind jedoch größtenteils defekt und neue liegen außerhalb Sindris preislicher Reichweite. (Ja, ein Maschinenpriester erkennt so etwas auf den ersten Blick!)
Aus Sindris Vocoder dringt, auch wenn er nicht selbst spricht, ein stetiger Strom leisen, statischen Rauschens. Während Tech-Priester das Flüstern des Äthers als beruhigend empfinden, ruft es in den meisten normalen Menschen nach kurzer Zeit das Bedürfnis hervor, sich die Ohren zuzuhalten. Wer jedoch öfters was mit ihm zu tun hat, bemerkt das Geräusch kaum noch, eher noch wundert er sich über die Reaktion Anderer. Aus Sindris Hinterkopf »wächst«, einem Zopf nicht unähnlich, ein Optischer Mechdendrit. Normalerweise bleibt er unter der Kapuze verborgen und führt dort sein Unleben. Kommt er dann zum Vorschein erweckt die Art wie er sich bewegt oft den Eindruck einer Schlange.
Charakter:
Wenn unter Aufsicht, erledigt Sindri ihm aufgetragene Aufgaben effizient, auf sich allein gestellt arbeitet er ebenfalls sorgfältig, jedoch zumeist geringfügig langsamer. Auch wenn er das Imperium als notwendiges Anhängsel des Mechanicums erachtet, befolgt er, einer Autoritätsperson (z.B. einem Offizier) unterstellt, ihm gegebene Befehle (meist sogar sinngemäß und nicht wörtlich).
Was Zwischenmenschlichkeiten angeht, ist er oft aufgeschmissen. Unterhaltungen mit Menschen sind meist so oder so Zeitverschwendung, Ironie und Andeutungen versteht er zwar, humoristische Verwendungen derselben rufen jedoch meist Unverständnis hervor. Tatsächlich hat sich bei Sindri jedoch eine Form schwarzen Humors auf Mechanicus-Art ausgebildet - wer 0110100101 für ´nen Brüller hält, wird sich köstlich amüsieren. Für alle anderen Zuhörer hält Sindri auch etwas parat: Er kenn einen nicht-mechanicus Witz. Diesen versteht er selbst jedoch nicht ...
Auch wenn Sindri »Emotionen« in den allermeisten Fällen, wie viele Maschinenpriester, erst in einem Lexikon nachschlagen müsste, bevor er sich dazu äußert, gibt es doch eine kleine Gruppe von Gefühlen, die er (noch) empfinden kann. Darunter fallen z.B.:
-»Situationsbedingt gesteigertes Sicherheitsbedürfnis« (»Angst«)
-»Temporär gesteigerter Wille zur Vernichtung der Feinde Omnissiahs« (»Zorn«)
-»Natürlicher Schutzinstinkt« (»Gelegentlich auftretender Ekel vor Unaugmentierten«)
Sowie das unerklärliche Bedürfnis seinen Servoschädel Brokkr zu streicheln ...
Fähigkeiten und Kenntnisse:
Sprache:
Sindri beherrscht selbstverständlich die Lingua Technis, die für ihn so etwas wie eine Muttersprache darstellt. An Fremdsprachen ist Fleshvoice zu nennen, genauer die Unterarten Hochgotisch und Marsianisches Niedergotisch. Diese verwendet er jedoch verständlicherweise nur ungern.
Technisches Verständnis:
Was wäre ein Maschinenpriester ohne sein Wissen über Maschinen? Genauer: sein Wissen um Tausende von Ritualen, von so Allgemeinen wie dem Ritus der Zündung, über Spezialisierte wie die Liturgien der Levitation bis zu zeremoniellem Knöpfedrücken, welches nur im Falle eines einzigen Cogitors überliefert wurde.
Sindri beherrscht mehr als zweitausend Rituale, von denen viele wahrscheinlich keinen Nutzen haben, aber mit dem Ritual zu brechen, heißt mit dem Glauben zu brechen. Wie für die meisten Marsianer sind die 16 Gesetze für Sindri in Adamantium gegossene Axiome, sie zu hinterfragen mag nach persönlichem Geschmack Techhäresie oder einfach nur sinnlos (und damit ineffizient und damit wiederum Techhäresie?) sein ...
In den Bereichen Konstruktion und Instandhaltung/-setzung ist er bewandert, zeigt allerdings keine außergewöhnlichen Leistungen. Die Reparatur alter Geräte gelingt ihm meist deutlich besser, als die Schaffung von Neuem.
Spezialgebiet:
Energie & Energiefelder: Akkumulation, Projektion, Induction & Absorption:
So gut wie jedes Mitglied des Adeptus Mechanicus wendet sich im Laufe seines (zumeist recht langen) Lebens einem oder mehreren Spezialgebieten zu. Diese Spezialisierung ist zumeist auch in der Bezeichnung wiederzufinden: Maschinenseher, Technomanten, Biopriester, Exploratoren und Genetoren tummeln sich in den Archiven großer Fabrikwelten, hunderte Bezeichnungen für Spezialisten unter den Spezialisten existieren. Elektropriester gehören zum kleinen Kreis derer, die die Energie selbst zu ihrem Fachbereich erklärt haben. Selten bekommt man sie zu Gesicht, aber zahlreiche Geschichten existieren über jene, die töricht genug waren einen Elektropriester unaufgefordert zu berühren ... Wenn es um die Verteidigung von Mechanicus-Welten geht, verwandeln sie sich auf dem Schlachtfeld oft in lebende Fackeln elektrischen Feuers.
Generell kennen viele Techpriester Teile dieses Fachbereiches, aber nur die wenigsten spezialisieren sich darauf. Doch auch unter Elektropriestern gibt es Spezialisten: Arkane Plasmatechnologie oder die Wartung antiker Geller-Feld-Generatoren gehören sicher nicht zu den Bereichen, die man sich nebenbei aneignet.
So spezialisiert ist Sindri aufgrund seines relativ geringen Wissensstandes noch nicht, auf dem Bereich elektromagnetischer Felder kann man ihn allerdings schon jetzt zu den Experten zählen.
Nahkampf:
Sindri versteht es einigermaßen, mit bloßen Händen und Füßen zu kämpfen. Es mangelt ihm jedoch an Kraft und Technik, und wären da nicht seine Electoo-Induktoren, würden die meisten erfahrenen Kämpfer seine Angriffe ignorieren oder mit der Hand beiseite wischen. Sindri plant diesen Bereich in Zukunft (durch Implantate) auszubauen, gerade in Anbetracht der Situation auf seiner neuen Heimatwelt Koron. (Er besitzt bereits Baupläne für implantierte Elektropeitschen, diese an seine Bedürfnisse anzupassen, wird jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen)
Fernkampf:
Hier fehlt es wiedermal an praktischer Erfahrung. Sindri beherrscht die grundlegenden Rituale der Fernwaffengeister (seine Laserpistole zerlegt er drei Mal täglich rituell), hat sie jedoch noch nie abgefeuert. Wie er sich als Schütze anstellt, wird sich also erst zeigen, wenn es darauf ankommt.
Taktic & Strategic:
Sindri ist in der Lage den Treibstoffverbrauch eines Truppentransporters zu berechnen oder Logistisches zu organisieren. Herausragende Leistungen sind jedoch von ihm nicht zu erwarten.
Medizin:
Auf dem Bereich der Medizin sind Sindris Kenntnisse grundlegend und beziehen sich auf die hauptsächlich »Verbesserung« durch den Einbau »höherwertiger Körperteile«. Bei Krankheiten und Vergiftungen ist er dagegen meist ratlos, zudem mangelt es ihm generell an praktischer Erfahrung im Bereich der Medizin.
Alchemie:
Die Geheimnisse der Electro-Alchemie haben Sindris Interesse erregt und im Laufe der Zeit hat er sich weiteres Wissen angeeignet. Gerade die Suche nach lange vergessenen Supraleitern fasziniert Sindri, zumal sie in nahezu jedem Gerät einsetzbar wären. Ein STK wiederzufinden wäre ideal, ihm ist jedoch klar, dass dieser Traum höchstwahrscheinlich immer einer bleiben wird.
Implantate:
Standard-Mechanicus-Implantate
Es gibt wohl kaum einen Maschinenpriester, der diese Implantate nicht aufweist, jedoch würde kaum einer sie als "Implantate" bezeichnen. Für einen Maschinenpriester sind sie integrale Bestandteile des Körpers.
-Craniale Schaltkreise
Ursprünglich dienten sie wohl dazu Hirnschäden auszugleichen, z.B. nach Unfällen oder im Fall einer angeborenen Behinderung. Maschinenpriester kratzen einfach Teile des Gehirns weg, die sich mit überflüssigen Dingen wie Gefühlen beschäftigen. Im laufe ihres Lebens wird immer mehr Hirnmasse durch Schaltkreise ersetzt, manchmal wird auch gleich die gesamte linke Hirnhälfte durch einen kleinen Cogitor ersetzt.
-Potentia Coil
Ein körpereigener Energiespeicher. Kann zahlreiche Energieformen aufnehmen und abgeben und versorgt auch die anderen Implantate.
-Cyber Mantel
Ein Metallgerüst, welches mit Brustkorb und Rückgrat verschraubt wird. Es macht einen zwar nicht unbedingt kugelsicher, erlaubt aber den Einbau weiterer Implantate.
-Electoo-Induktoren
Im Gegensatz zu normalen Electoos können diese keine Daten speichern. Dafür erlauben sie es, korrekt eingesetzt, Elektroschocks auszuteilen oder das Potentia Coil aus einer externen Energiequelle zu laden.
-Schnittstellen & Anschlüsse
Zusammen mit den Cranialen Schaltkreisen wird auch eine Hirn/Cogitor-Schnittstelle gelegt. Externer Zugriff ist meist über Electoos oder Hirnbuchsen möglich.
-Respirator
Selbsterklärend
-Vocoder
Ein Vox-Synthesiser, der die Stimme auf zahlreiche lustige Arten verändern kann. Maschinenpriester verwenden ihn meist nur um die Lingua Technis zu sprechen.
Persönliche Implantate
-Optischer Mechadendrit
Im Grunde eine Kamera und eine Lampe an einem maximal 4 m langen und bis zu 5 mm dünnen Kabel. Hilfreich um sich eine Maschine von innen anzusehen ohne gleich alles zerlegen zu müssen.
Arkane Techniken:
-Riten von Zündung und Aktivierung
Inbetriebnahme zahlreicher Maschinen
-Riten des Zorns
Für den korrekten Umgang mit Waffengeistern
-Riten des Zwiegesprächs
Gedankliche Kommunikation mit Geräten oder anderen Maschinenpriestern. Erfolgt im allgemeinen über die Anschlüsse
-Liturgien der Ladung
Aufnahme und Abgabe von Energie
-Liturgie des elektrischen Schlages
Die Verwendung von Electoos als Elektroschocker
-Liturgie des marsianischen Feuers
Electoos entflammen in elektrischem Feuer. Verwendung: Feuerzeug / schwache Lichtquelle
Biographie:
646.M41
Sindri wird geboren. Wo ist nicht bekannt, sicher ist jedoch, dass seine (namentlich nicht bekannten) Eltern Raumfahrer waren, und dass er seine Jugend ebenfalls auf einem Raumschiff verbrachte, wahrscheinlich auf der Omniprophet.
674.M41
Teile der Mannschaft begeben sich aus unbekannten Gründen in Stasis-Kammern. Sie alle unterziehen sich einer Errinnerungslöschung. Sindri ist unter ihnen.
112712.M41
Die Omniprophet verlässt den Warp und stößt alle Rettungs- und Landungskapseln ab. Das nächste, kartographierte Sternsystemen ist 1.38 Lichtjahre entfernt. Nahezu alle Aufzeichnungen jeweiliger Art an Bord wurden kurz zuvor zerstört. Exakt 17 Stunden später tritt die Omniprophet wieder in den Warp ein.
844.M41
Der Warp-Abakus der Omniprophet versagt und das Schiff stürzt, glücklicherweise in der Nähe eines imperialen Planeten, in den Normalraum zurück. Die Stasiskammern werden nach Mars verschifft, in der Hoffnung die Erkenntnisse der Exploratoren seien in ihren Köpfen verborgen worden.
877.M41
Die Kammern werden geöffnet, aber die Köpfe der Mannschaft sind leer. Der Mechanicus beschließt sie je nach Eignung zu füllen (Techpriester) oder gleich leer zu lassen (Servitor).
Eine dieser Personen bekommt die Bezeichnung //sigmaNyRho774652476091 zugewiesen und beginnt die Ausbildung zum Techadepten. Er nimmt bald darauf den Namen Sindri an. Da außer dem Zeitpunkt seiner Geburt von seinem früheren Leben nichts mehr verblieben ist, hat Sindri keine größeren Schwierigkeiten in Mars seine neue Heimat zu finden.
In der Folgezeit beginnt Sindri zunächst all die Dinge zu Lernen, die er vergessen hat. Lesen & Schreiben stellen den Anfang dar, dann Mathematik, Physik und Alchemie. Zur Ausbildung in den verschiedenen Wissenschaften kommen die Lehren des Cult Mechanicus: Rituale und Ölungen, Techglyphen und Gebete. Ebenfalls sehr früh bekommt er sein erstes Implantat verliehen: die Respirator/Vocodereinheit. Unterricht in der Lingua Technis lässt nicht lange auf sich warten.
901.M41
Sindris Grundausbildung ist abgeschlossen. Der Cybermantel wird mit Rückgrat und Brustkorb vernietet und sein Immunsystem spricht überraschend gut darauf an. Magos Loghy ist ab jetzt Sindris Mentor und Vorgesetzter. Er schenkt Sindri einen Servoschädel und beginnt ihn in die Geheimnisse der Elektropriester einzuweihen. Mit der Zeit begann Sindri seine Gesichtsmaske zu tragen, da er begann, sich vor seinem Spiegelbild zu ekeln.
908.M41
Sindri erwirbt einen Optischen Mechadendriten und bekommt im selben Jahr seine Cranialen Schaltkreise verpflanzt. Er wird zunehmend gefühlskalt und von logischen Entscheidungen beherrscht. Magos Loghy notiert eine »positive Veränderung seiner Persönlichkeit«.
912.M41-944.M41
Eine 32 Jahre dauernde Pilgerreise führt Sindri durch zahlreiche wichtige Orte auf Mars. Auf der Reise konstruiert er seine Stiefel, um sich nicht in einem der Schritthaufen die Beine zu zerquetschen. Er findet in der Wüste eine intakte Laserpistole und kämpft mit wilden Servitoren. Ab dem dritten Jahr verwendet er dann einen Pilgerstab, um sich gegen Staubsenken abzusichern. Fasziniert von Blitzeinschlägen in Wrackteile eines Landungsschiffes beschließt Sindri, während eines Gewitters, sein Leben der den Grundkräften des Universums zu widmen. Alles in allem stellt die Pilgerreise eines der wichtigsten Ereignisse seines bisherigen Lebens dar, und ist ausschlaggebend für zahlreiche seiner Ansichten und Entscheidungen.
947.M41
Mit den Electoo-Induktoren bekommt Sindri auch Schnittstellen zu seien Cranialen Schaltkreisen. Nun beginnt seine Einweisung in die arkanen Riten der Elektropriester. Bald ist es ihm unter großer Anstrengung möglich, z.B. seine Bogenlampe mit körpereigener Elektrizität zu betreiben.
963.M41
Sindri wird mit der Verkabelung des Potentia Coils feierlich in die Ränge der Techpriester aufgenommen. Er lernt nun weitere arkane Techniken, z.B. Energiespeichern zu entleeren, um sein Potentia Coil zu laden, oder die Energie so in seine Electoos strömen zu lassen, dass sie als Elektroschocker wirken.
979.M41
Mit dem Auftrag, eine Kiste voller Datenkristalle sicher nach Koron zu geleiten verlässt Sindri seine Heimat. Der Transporter Pride of Karrik bricht mit ihm an Bord nach Koron auf.
998.M41
Nach einem Monat Bordzeit verlässt die Pride of Karrik den Warp aufgrund von Turbulenzen. Die Mannschaft muss feststellen, dass im Realraum deutlich mehr Zeit vergangen ist. Sobald die Turbulenzen sich gelegt haben, wird das Schiff die letzten paar Lichtjahre zurücklegen.
Ausrüstung:
Omnitool-Servoschädel (Brokkr)
Kleidung mittlerer Qualität
Schutzstiefel (Eigenanfertigung)
Bogenlampe
Omnitool
Mars-Schema-Laserpistole
Opus Machina
Amts-/Pilgerstab (teleskopisch)
Drei Gürteltaschen
Datenkristalle
Kleinteile
Energiepacks, Maschinenöl (3x) & ähnlicher Krimskrams
ein im Kreuzzug erbeuteter Lastwagen von Trutzt
Finanzielles:
Vermögensklasse: Wohlhabend (der Mechanicus kümmert sich theoretisch um alles Notwendige)
Vermögen: 2000 Schekel
Chromatum Personae
Sindris Stimme: marsianisches Rot
Sindris Gedanken: kursiv-marsianisches Rot
Sindris Lingua Technis: formatiertes marsianisches Rot
Brokkr, Servitoren und andere Maschinenpriester: mechanisches Blau
sowie:
Diverse Bioformen: lebendiges Grün
Signatur:
Name: Sindri
Rasse: (Mensch)
Alter: Geboren vor 352 Jahren
Größe: 1,882 m
Aussehen: bleich und dürr, Gesichtsmaske, rote Gugel, schwarze Robe, zahlreiche Electoos, kristallines Potentia Coil
Fähigkeiten: schlechter Schütze, passabler Nahkämpfer, guter Techniker
Begleiter: Brokkr, ein Servoschädel
Zugehörigkeit: Adeptus Mechanicus
Ausrüstung: technische Ausrüstung, Beinschutz, Laserpistole, requitierter Lastwagen
Konto: 2000 Schekel
Zugriff auf die Personalakte
|
|
|
Frederik/Artemeron/Thel |
Geschrieben von: Frederik - 09-11-2012, 06:48 PM - Forum: Abwesenheiten
- Antworten (1)
|
 |
Ich entschuldige mich für sämtliche Verzögerungen in den letzten Wochen, leider hat mich erst ein Motivationstief und jetzt eine hässliche Grippe eingeholt -.- Ich entschuldige mich bei allen die auf mich warten und hoffe das ich bald kuriert bin.
|
|
|
Hintergrundmaterial Koron III |
Geschrieben von: Kogan - 09-04-2012, 03:50 AM - Forum: Hintergrund
- Antworten (4)
|
 |
Gohmor
Die Makropole und das Leben darin
Makropole, Hive, Termitenstadt, wie immer man diese gigantischen Siedlungen nennt, ein Maktopole stellt definitiv die Spitze der menschlichen Urbanisierung dar. Sie ist ein künstliches Gebirge aus Stahl, Stein, Glas und Beton, ein in sich geschlossener Kosmos. Auf Koron existieren Großstädte, und Megastädte wie etwa Truzt, die an der Schwelle zur höchsten erreichbaren Stufe stehen. Die Bezeichnung „Makropole“ verdient jedoch nur Gohmor, die Hauptstadt des Planeten. Nirgendwo sonst sind so viele Menschen auf engstem Raum zusammengepfercht, lieben und leben, leiden und sterben. Im Folgenden soll nicht nur eine bauliche Beschreibung Gohmors erfolgen, sondern auch eine Vorstellung davon was es heißt in diesem Moloch zu leben. Dazu sollen Fakten ebenso genannt, wie Bewohner gehört werden.
Für das Verstehen, muss jedoch erst einmal die Makropole begriffen werden.
Ein Ort von dem der horninger Philosoph Walter Lithaus sagte: „Die Macht unserer Spezies vermag es Nationen übereinander zu stapeln und mit eiserner Schale zu umhüllen. Diesen selbstgewählten Käfig klaustrophobischer Isolation nennen wir stolz eine Makropole.“ Nun sind Lithaus zynische Ansichten zu dieser Art der Lebensführung bekannt und alles andere als objektiv. Dennoch muss festgehalten werden, dass eine solche Ansiedlung nicht einmal ansatzweise mit anderen Städten verglichen werden kann. Andere Siedlungen, mögen sie auch noch so groß sein, können relativ problemlos verwaltet und bereist werden. Eine Reise von einem Ende zu anderen kann Stunden oder gar Tage dauern, die Bewerkstelligung setzt jedoch keine allzu große Kraftanstrengung voraus. Es mag gewiss Ausnahmen geben, doch den Vergleich mit einem Hive hält keine einzige Stand. Hier heißt es bebautes Gebiet von der Ausdehnung eines Landes zu durchqueren, welches sich darüber hinaus Kilometer tief in den Schoß der Erde, wie auch in die Stratosphäre erstreckt. Milliarden und aber Milliarden von Menschen, von denen der weitaus größere Teil niemals das natürliche Licht der Sonne erblickt, einen Lufthauch spürt, der nicht von Umwälzern erzeugt wurde, oder gar einen wild gewachsenen Baum schauen wird.
Das Selbstverständnis und die Anschauung solcher Menschen weicht, teilweise radikal, teilweise nur in Nuancen von der Auffassungen anderes aufgewachsener Imperiumsbürger ab. Das liegt an dem Begreifen der eigenen Existenz als sinnbildliches Blutkörperchen in einem riesigen Mechanismus, an den absonderlichen Machtverhältnissen einflussreicher Organisationen, welche sich wie alle Dinge gestaucht und auf engstem Raum finden lassen und schließlich das Wegfallen kosmopolitischer Ambitionen, sieht man die Makropole als Zentrum des planetaren Geschehens doch als maßgebend an.
![[Bild: hivecitynp3ruylzm0.png]](http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/hivecitynp3ruylzm0.png)
Geschichte:
Das sich gerade Gohmor zur Hauptstadt entwickelte ist diversen Faktoren geschuldet.
Aktuellen, historischen Erkenntnissen zufolge landeten die ersten Siedler nicht in der Gegend der heutigen Nation Gohmor, ja nicht einmal auf dem Kontinent Septinanus. Zwar ist bekannt das es eine Niederlassung größerer Ausmaße gab, doch der genaue Standpunkt konnte bisher nicht verifiziert werden. Eben sowenig wie der Name dieser Siedlung, auch wenn sich die Bezeichnung Doranos eingebürgert hat, welche auf vermeintliche, unermessliche Schätze an Gold und Technologie spekulieren lässt.
Die erste Erwähnung findet sich nach dem Rückfall in die Barbarei, jedoch in Schriften ketzerischer Dämonenanbeter, weswegen sie hier keine Verwendung finden werden. Es sei lediglich soviel gesagt, dass die Siedlung Gomrohmas, wie es zu jener Zeit genannt wurde, nicht mehr war als ein größeres Fischerdorf, welches sich unter der Knute eines der vielen regionalen Despoten duckte.
Verlässlichere, da imperiale Quellen, entsprangen der Feder Titus Tempestras dem Älteren, in den Jahren der Rückeroberungen. Als ein Zeitgenosse des heiligen Septinanus erlebte er die Geschehnisse dieser verehrungswürdigen Zeit persönlich. So berichtet er von der Überfahrt aus Rakmena, im heutigen Tiefengrund gelegen, Folgendes :
„Da nun die Flotte hüben angelangt, sind wir gewahr worden, daz die Schiffe versprenget und ein jedes vom anderen getrennet ward. Der treffliche Zacharias von Renadir war derer viele Längen im Norden ans feste Land geworfen. Septinanus und mit ihm fünf mal zehn seiner Getreuen aber, wurden des Ausharrens leidig und rückte als dann auf die Städte Gomromas-En-Nus voran. Die Wilden dieser Städte sahen sich des Kampfes unwillig, wurden aber getrieben von der Angst gegen ihre grimmen Unterdrücke, welche da zum Volke Nus zählten. So drangen sie mit Stecken und Keulen von Stein auf die Unsrigen ein und schrecklich heulte ihre Lobpreisung an die Geister. Frisch sprengte aber Septinaus voran und das Blitzen seines lichten Speeres war uns Ansporn und Feldzeichen. Im feurigen Reigen unserer Laser gingen die Heiden nieder wie gemähte Ähren und bald schon lagen die Treiber der Nus zu unserer Füße lang hingestreckt. Da aber besannen sich die Bewohner Gomromas-En-Nus und erkannten die Macht des Imperiums. Sie wanden sich im Staube und erflehten des Helden Nachsicht. Dieser ließ einen jeden Zehnten am Halse aufhängen und tilgte so die Schuld. Förder marschierten die so Geläuterten mit den Unsrigen.“
Von da an ging es steil bergauf mit der kleinen Siedlung. Als einer der wichtigsten Stützpunkte der Rückeroberung wuchs nicht nur der Zustrom an Bewohnern, sondern auch die Infrastruktur und zur Verfügung stehende Technologie. Die steigende Macht der, mit in die Verantwortung genommenen, Bevölkerung, kristallisierte erste einflussreiche Familien heraus, die in der Zukunft als Adelsgeschlechter das Schicksal des gesamten Planten beeinflussen sollten. Als Zentrum der Rückeroberung würde Gohmoras, wie die Imperialen die Sprechweise der Einheimischen dem zivilisierten Zungenschlag anpassten, auch ein Ort an dem der imperiale Glauben Fuß fasste und einem Leuchtfeuer gleich das Licht der Rechtschaffenheit gegen die Dunkelheit der heidnischen Irrglauben erstrahlen ließ. Die Stadt war zu einer Metropole angewachsen, noch bevor der letzte Ungläubige das Knie vor dem wahren Glauben gebeugt, oder aber das Leben eingebüßt hatte.
Nun folgten Jahrtausende des relativen Friedens. Natürlich ist nur den wenigsten Planeten vollkommene Harmonie beschieden und so wurde auch Koron immer wieder von kleineren und größeren Konflikten gepeinigt. Nichts jedoch bedrohte die alleinige Herrschaft des Imperiums und auch Gohmoras gedieh. Wie die Sprach einem steten Wandel unterworfen ist, so veränderte sich auch der Name der großen Stadt. Aus dem einstigen, von Götzendienern bewohnten Fischerdörfchen Gomromas-En-Nus war die Metropole Gohmor hervorgegangen und ihrem Wachstum schien kein Einhalt geboten.
Der stetige Hunger nach Ressourcen, seien es Versorgungsgüter wie Strom, Baumaterial, Frischwasser, Lebensmittel, Genusswahren, Stoffe, Eisen, Stein usw. sorgten dafür das die Stadt bald schon von einem Speckgürtel aus Industrieanlagen und Produktionsstätten umgeben war, während Korn und der Großteil des Fleisches über das Meer, oder die östlichen Länder herangeschafft wurden. Immer mehr Industrie, verlangte immer mehr Arbeitskräfte, die zum Leben wieder mehr Industrie benötigten. Als die leicht zu erreichenden Bodenschätze des Umlandes ausgeplündert waren wühlte man sich immer tiefer in die Erde, ohne Rücksicht auf Verluste, versessen darauf noch den kleinsten Brocken Kohle oder Eisenerz vor der rivalisierenden Firma zu ergattern. Ein Nebeneffekt dieses Strebens war die Tatsache, dass die Stadt zusehends untertunnelt wurde und es erst mehrerer eingestürzter Straßenzüge bedurfte um die Gefahr zu erkennen. Als Reaktion bettete man die gesamte Fläche der damaligen Stadt auf einem künstlichen Fundament, Stützpfeiler aus Stahl und Beton, ein jeder so dick wie der größte Wolkenkratzer der damaligen Zeit. Umgeben mit titanischen Dämmen, welche das Grundwasser und das angrenzenden Meeres zurückhalten. Dieses Grundgerüst stützt noch heute den zentralen Teil der Stadt, ohne das die Ingenieursleistung nennenswerte Nachbesserungen bedurft hätte. Diese künstliche Höhle unter Gohmor blieb in jener Zeit, da Baugrund ebenso kostbar war wie er es heute noch ist, nicht ungenutzt. Zwischen den „Füßen der Stadt“ entstanden subterane Siedlungen, autarke Viertel, deren Bewohner mit allen versorgt wurden was sie benötigten, ohne das sie dazu an die Oberfläche gemusst hätten. Die erste Minusebene war geschaffen. Kein Ort der Armut und Verzweiflung, wie er uns dieser Tage bekannt ist. Vielmehr eine Städte extravaganten Lebens, von UV-Licht beleuchtet und mit weitläufigen Parks begrünt. Ein heller, freundlicher Ort, an dem zu Leben ein Privileg war.
Allein dieser Glücksfall dazugewonnenen Raums war nur eine vorübergehende Abhilfe des Problems. Auch der Versuch dem Meer Land zu entreißen erwies sich als zu umständlich und kostenintensiv. Durch das eiserne Korsett der Industrie am weiter in die Breite wachsen gehindert, blieb nur mehr der Weg nach oben. Die Hochhäuser übertrumpften sich in Ausdehnung und Höhe. Die Adelshäuser igelten sich in sogenannten Mesas und Arkologien ein.
Arkologie setzt sich aus den beiden Wörten Architektur und Ökologie zusammen und beschreibt einen in sich geschlossenen Gebäudekomplex, quasi eine Stadt in der Stadt.
Diese Wohneinheiten nahmen bis zu zwei Millionen Bürger auf. Meist Angehörige, Angestellte oder Nahestehende eines Adelshauses. Diese Menschen verbrachten teils mehrere Generationen in den Arkologien, ohne dem Komplex je zu verlassen. Heute sind die Einheiten zwar großteils zugänglich (Einige Ausnahmen gibt es jedoch noch immer) und mit dem Rest der Architektur verschmolzen, in ihrer Grundstruktur allerdings nach wie vor erhalten. Während die Diener der Häuser ihr Leben in autarken Habitaten lebten, wuchs ihnen der Rest der Stadt buchstäblich über den Kopf. Da man irgendwann an die Grenzen des technisch machbaren Höhenrausches gelangte, wurde kurzerhand eine zweite Ebene auf die Dächer der Stadt gesetzt und wieder bei Null gebaut, als existiere der Teil unter den eigenen Füßen gar nicht. Diese Entwicklung kannte man freilich von anderen Welten und man wusste auch das, dass Volk sehr heftig darauf reagieren konnte. Doch war nicht das Wohnen in der Minusebene hoch begehrt und wurden Wohnungen mit horrenden Preisen gehandelt? Mit der Ignoranz einer Verwaltung, die besser wusste was dem Bürger zuzumuten war, wurde das Projekt verwirklicht. Und die entsprechende Folge blieb nicht aus.
Zu heißt es in einem zeitgenössischen Bericht des Adeptus Arbites:
+++Haben Kult -Des gebenedeiten Firmaments- als treibende Kraft hinter den aufwieglerischen Aktivitäten identifizieren können. Einzelne Rädelsführer bereits separiert und abgeurteilt.
Erklärtes Ziel des Kultes ist es, den geplanten Bau der zweiten Wohnebene zu sabotieren und dadurch zu verhindern. Attentate und Anschläge auf bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sind unlängst erfolgt. +++
+++Spezialabteilungen ermitteln.+++
+++Der Kult vertritt den Glauben, durch den Bau der Ebene werden die Bewohner der darunter liegenden Ebene der Gunst des Imperators entzogen, da dieser sie nicht mehr sehen könne.+++
+++Ekklesiarchie stuft die Auslegung des Kultes als Irrglauben und Ketzerei ein. Der Imperator ist überall! Die Reduzierung auf einen Sonnenkult ist als heidnische Verfälschung zu betrachten. Statusänderung von terroristischer Vereinigung auf ketzerische Verschwörung genehmigt. Exemplarische Exekution ist bei allen Mitgliedern des Kultes und bei allen der Mittäterschaft verdächtigen Personen als ausschließliches Strafmaß anzuwenden.+++
Gezeichnet: Arbitor Majore Verena Karss
Neben derart radikalen Aktionen gab es eine regelrechte Protestwelle, die sich in Demonstration und zivilem Ungehorsam äußerte und durch fast alle Bevölkerungssichten wogte. Doch selbst der Einfluss lokaler Größen konnte am einmal Beschlossenen nichts mehr ändern. Die Ebene wurde gebaut und die darunter liegenden Gebiete versiegelt.
Schon in jener Zeit machte sich das heute so gewohnte Prinzip der Gesellschaftsverteilung bemerkbar, welches die höher gelegenen Wohnbereiche den Sitz des Geldes und der Macht werden lies.
Galt es vorher noch als ein Privileg im unterirdischen Utopias zu leben, so war durch die Wegnahme der freien Entscheidung der Reiz der tieferen Ebenen verflogen. Pflanzen gleich strebte nun alles nach oben, zum Licht hin. Dabei war es nicht so, dass der offene Himmel die wesentlich bessere Alternative bot. Die Industrialisierung umgab die wachsende Stadt mit einer Glocke aus Schmutz und Abgasen. Dennoch, die abgeschirmten Ebenen, in Anbetracht der Umweltbelastung außerhalb nicht einmal die schlechtere Wahl, wurden zusehends Refugium der Armen und jener, die Notwenigkeit an das Leben als Troglodyten band. Eine relative Normalisierung, beziehungsweise ein Status quo des Ausnahmezustandes, pegelte sich ein als die immer noch anwachsende Bewohnerzahl einer weiteren Ebene erforderlich machte. Die Proteste waren zu diesem Zeitpunkt schon weniger stark. Als die dritte und vierte Ebene folgten gab es ihn nur noch pro forma.
Von diesem Zeitpunkt an (eine genaue Datierung ist schwerlich möglich, doch die Zahl steht wohl bei mindestens 1500 Jahren) entzog sich das Wachstum der Stadt mehr und mehr der staatlichen Gesamtkontrolle. Zwar wurden immer noch Ebenen auf Geheiß der Regierung eingezogen, doch genauso stark, wenn nicht stärker, wirkten private Unternehmen an der Gestaltung mit. Von Seiten der Herrschenden war man nur mehr bedacht darauf das die Verteidigungsfähigkeit nicht unter den Maßnahmen litt.
Eben diese Verteidigungsfähigkeit wurde später auch dringend gebraucht, doch zuvor erschütterte eine andere Katastrophe das Land.
Entstehung der Bresche
Der massive Raubbau ringst um die Stadt konnte nicht ewig ohne Folgen bleiben, bedachte man nur mit welcher Rücksichtslosigkeit er vorangetrieben wurde. Das die Zerstörung der Natur dabei soweit ging das rings um die Abbauanlagen kaum noch etwas lebte das größer, oder weniger widerstandsfähig war als eine Kakerlake war dabei noch das kleinste Übel. Die immer tiefer getriebenen Stollen und Schächte hatten den Untergrund irgendwann soweit perforiert, dass selbst der massive Fels, auf welchem sich die Stadt erhob, der Belastung nicht mehr standhalten konnte. Erste kleinere Beben ignorierte man und schrieb sie der alltäglichen, seismischen Aktivitäten zu. Als dieser Fehler erkannt wurde war es bereits zu spät. Im gesamten, östlichen Teil des Industrieringes gab der Boden nach und riss Mensch wie Maschine auf einer Länge von mehreren hundert Kilometern und stellenweise bis zu fünf Kilometern Breite in die Tiefe. Noch heute ist dieser schicksalhafte Tag in der Tradition der Stadt im Tag des Gedenkens festgehalten. Dies markierte das Ende einer Ära. Zwar gingen einige Firmen das Risiko ein am Rand des gähnenden Schlunds weiterhin Abbau zu betreiben, doch das einstige Aufkommen wurde nie wieder erreicht. Allerdings stellte der tiefe Riss nun eine Grenze dar, die in ihren überdimensionalen Proportionen einem gewaltigen Burggraben gleichkam. War die Breche anfangs ein Hindernis für die Landwirtschaftserzeugnisse der östlich gelegenen Agrarregionen, so sollte dieser Riss in der Erdkruste bald dazu beitragen Gohmor und vielleicht ganz Koron vor dem Untergang zu bewahren.
Also der Spalt, also die Bresche, wenn sie verstehen, das ist kein guter Ort. Ich meine klar, da ist der Abgrund, Erdbeben, Vulkanausbrüche und so weiter aber das mein ich nicht. Wissen sie ich bin nicht zimperlich oder so, darf man hier draußen auch nicht sein. Manchmal versuchen Mutanten an die Ausrüstung vom Truck ranzukommen oder Banditen aus der Vorwüste haben's auf einen abgesehen. Dann muss man mit der Schrotflinte draufhalten, denen zeigen wer der Boss ist und so.
Die alten Fabrikanlagen sind an und für sich ne Goldmine, haufenweise Kupfer, Platinen und manchmal kann man noch ganze Anlagen ausbauen. Aber trotzdem werden sie keinen Schrottjäger finden der gerne an der Bresche arbeitet und schon gar nicht Nachts. Und die paar Firmen die da noch abbauen, die werden ihnen erzählen die Anlagen seien so stark befestigt wegen den Mutis und den Outlaws. Mag stimmen, keine Ahnung, aber von denen verlässt auch keiner gerne seine Festung und ich kann mir schon denken warum nicht. Als das damals passiert ist, als die Bresche aufgebrochen ist, da hat sie ne Menge Leute umgebracht, mit samt ihren Fabriken und Maschinen in die Tiefe gerissen, direkt ins Feuer des Abgrunds. Können sie sich das vorstellen? Wenn sie mit samt dem Gebäude in dem sie gerade arbeiten buchstäblich zur Hölle fahren? Ich glaube das sich ein Ort sowas merken kann, also so schlimme Dinge und so. Keine Ahnung wie ich das beschreiben soll, aber wenn ne Kirche zum Beispiel ein guter Ort ist, weil da viel gebetet wird und so, dann kann doch bei einem Platz wie der Bresche, wo so viele zum Teufel gegangen sind, nur ein schlechter Platz bei rauskommen. Ein Kumpel von mir, Mick hieß er, der hat erzählt er habe mal so einen Kerl gesehen als er wegen den Ausläufern von nem Wüstensturm in ner alten Lagerhalle unterkommen musste. Eine große, dürre Gestalt, über zwei Meter groß, mit nem Schlapphut und nem zerrissenen Mantel. Stand draußen im Sturm als wäre nichts dabei und hat auf eines der alten Gebäude am Rand gezeigt. Der Wind hatte die Tore aufgerissen und man konnte sehen das die ganze Halle voll mit Baumaschinen stand. Ein Vermögen, der olle Mick hätte ausgesorgt gehabt wenn er sich die unter den Nagel gerissen hätte. Er war auch schon drauf und dran gewesen sie sich zu holen, aber bei dem Sturm hat er sich dann doch nicht getraut. Und was soll ich ihnen sagen? Keine fünfzehn Minuten später gibt es einen Erdrutsch und die ganze Halle, mit samt der Baumaschinen verschwindet im Spalt. Einfach so.
Und der Typ der Mick die Stelle gezeigt hat geht rückwärts, bei meiner Seele, so hat Mick es erzählt, er ist rückwärts durch den Sturm gegangen in Richtung Wüste.
Keine Ahnung was dran ist an der Geschichte, vielleicht nur besoffenes Geschwätz. Ich weiß nur das ich nicht gern bei der Bresche arbeite.
Lothar Diringhaus, selbständiger Schrottverwerter.
Krieg der Häuser
Ungezählte Generationen waren Vergangen seit der vom Licht des Imperators erhellte heilige Septinanus die barbarischen Stämme Korons vernichtet oder unterworfen hatte. Doch in jenen Tagen, lange vor dem schwärzesten aller Verrätereien des Erzketzers Horus, war die Gefahr des Warps undefiniert und wurde nicht mit den Argusaugen heutiger Zeit betrachtet. Der Heilige zerschmetterte das finstere Reich auch Hexenkult und Dämonhuldigung, doch die Wurzel der Verderbtheit rissen er und seine Getreuen nicht heraus. So konnte die alte Schlange sich verbergen und im Geheimen neu erstarken. Viele der Städte die sich Septinaus angeschlossen hatten nährten ihren alten Glauben in der Gewissheit kommender Bluttaten und waren nur zum Schein die treuen Diener des Imperiums.
Gewiss, es gab mahnende Stimmen, Anzeichen und Hinweise. Doch die Aufmerksamkeit des Imperiums war auf andere Dinge gerichtet und man vertraute in dem planetaren Adel, zumal es die Ketzer verstanden ihre Aktivitäten zu verbergen, den Tribut überpünktlich zu entrichten und allerorten vorgaben die treusten und eilfertigsten aller Diener zu sein.
Wann genau sie diesen Schleier der Falschheit hinfort rissen ist schwer zu sagen, waren die Folgen des daraus resultierenden Krieges doch so schlimm das fast alle Aufzeichnungen vernichtet wurden. Aus den Archiven der Imperialen Armee, die letztlich zur Befreiung Korons antrat, geht hervor das man von etwas über hundert Jahren Krieg sprechen kann.
Der Verlauf dieses planetenumfassenden Schlachtens soll an anderer Stelle genauer umrissen werden, verlangt eine genaue Wiedergabe doch ein Betreten eines gänzlich anderen Feldes.
Dennoch sei gesagt das das Schicksal der Stadt mehr als einmal auf Messers Schneide stand und der ewige Feind bereits beide Füße hinter den Mauern auf dem Boden hatte, letztlich jedoch vom unbeugsamen Willen und rechtschaffenen Zorn der Verteidiger niedergerungen werden konnte. In den Schlachten kam der oben beschriebenen Breche eine besondere Bedeutung zu, erschwerte sie den angreifenden Horden doch mehr als einmal einen massierten Angriff auf die Stadt.
Quellenange:
1. Bild (forum.rpg.net)
2. Bild (fa7_space_colony)
3. Bild (wasteland_by_torvenius)
|
|
|
Ares (Mechanicus) |
Geschrieben von: Ares - 09-01-2012, 04:49 PM - Forum: Bewohner Korons
- Antworten (2)
|
 |
Avatar:
![[Bild: techpriest_selfportrait__first_try_by_dr...5d9wnm.jpg]](http://th05.deviantart.net/fs70/PRE/i/2012/245/7/2/techpriest_selfportrait__first_try_by_drachenfan26-d5d9wnm.jpg)
Name:
Ares
Alter:
20
Zugehörigkeit:
Adeptus Mechanicus
Aussehen:
Ares ist ca. 1,65m groß, trägt eine Mechanicusrobe und eine rote Umhängetasche mit Werkzeug. Sein Rechter Arm ist eine Bionische Prothese und beherbergt auch die 5 Mechandriden, die aber die meiste zeit im Ruhemodus verbringen und sich im Ärmel verstecken. Unter der Kapuze, die er nur selten abnimmt hat er dunkelblondes Haar. Auf der linken Schulter hat er die Zahl 002 Tätowiert.
Sein leicht rundliches, eher an ein Kind erinnerndes Gesicht ist Frei von Narben oder anderen Makeln, abgesehen von einem bionischen Auge mit roter Optik.
Charakter:
Ares ist sehr wissbegierig und neugierig, was sich darin äußert, dass er seine Nase in jede Ecke steckt die er noch nicht kennt und entweder ganze Datentafeln direkt in sein Gehirn lädt oder andere mit Fragen Löchert, was bei den Magi in der Vergangenheit auf gemischte Reaktionen stieß.
Des Weiteren hat seine Erziehung Ares den Glauben vermittelt, dass seine Vorgesetzten immer recht haben und er ihnen unbedingt gehorchen muss, was in einer Loyalität und Gehorsam resultiert, die selbst den hartherzigsten Kommissar noch begeistern würden. Zusammen mit seinem Gehorsam wurde ihm auch der Glaube an den Omnissiah eingeflößt, wobei seine Lehrer zu einer Pro-Xenos Fraktion innerhalb des Mechanicus gehörten die Glauben, dass das Mechanicus durch das Erforschung von Xenotech auf seiner Reise zur Erleuchtung und Wiederherstellung alten Wissens weitergebracht wird, dementsprechend offen ist Ares für unbekannte Geräte.
Seine größte schwäche ist seine vollkommene Arglosigkeit gegenüber anderen. Da er nie wirklich mit normalen Menschen in Kontakt gekommen ist, und auch noch nicht in die Intrigen innerhalb des Mechanicus verwickelt wurde hat er keine Ahnung von der Schlechtigkeit des Menschen und nimmt alle Äußerungen anderer für bare Münze, eventuelle Unwahrheiten werden mangelhaften Informationen zugeschrieben.
Fähigkeiten:
Ares Ist, wie jedes Mitglied des Mechanicus, ein hervorragender Techniker und kann beinahe jede im Imperium gebräuchliche Technologie zumindest provisorisch reparieren, außerdem ist er in die nötigen Gebete, Riten und Salbungen eingeweiht, die die Maschinengeister gnädig stimmen sollen. Außerdem ist er, wie bereits erwähnt, für Nutzung und Verständnis der Maschinensprache ausgerüstet.
In Kampfsituationen ist Ares vollkommen unerfahren und hat auch mit seiner Pistole nur geringe Fähigkeiten, kann dies jedoch doch seine Bionics zumindest teilweise kompensieren.
Ausrüstung/Verbesserungen:
Ares verfügt über einen bionischen Arm, der deutlich stärker ist als sein biologisches Pendant und über einen in der Handfläche eingebauten Schweißbrenner verfügt.
Gleichzeitig dient der Arm als Ausgangspunkt für die fünf Mechandriden(Datenanschluss, Mikrosäge, Lötlampe, 2 feine Manipulatoren).
Seine Tasche beinhaltet einen Satz Werkzeuge, sowie mehrere bruchfeste Behältnisse mit heiligen Salben und Ölen für Maschinen.
Das bereits erwähnte linke bionische Auge hat eine zoomfunktion und Restlichtverstärker, außerdem können Informationen wie zum Beispiel karten eingeblendet werden.
Versteckt unter der Robe trägt Ares eine Hochwertige Laserpistole mit der er allerdings mehr schlecht als recht umgehen kann.
Seine Wichtigsten Implantate sind die Modifikationen zum verstehen und sprechen der Maschinensprache, eine Erweiterung des Gedächtnis, um gespeicherte Daten abrufen zu können, ein implantiertes Kom, und einen ID-Chip der ihn als Eigentum der Fabrik kennzeichnet und allen automatischen Abwehrvorrichtungen und Servitoren der Fabrik verbietet auf ihn zu schießen
Zuletzt hat er eine ganze Reihe von Anschlüssen und Implantaten, bei denen es sich um Überreste von Experimenten handelt und größtenteils „blind“ oder inaktiv sind jedoch als Basis für zusätzliche Verbesserungen dienen können.
Biografie:
In seiner frühesten Kindheit war Ares Teil einer Testgruppe mit dem Zweck herauszufinden, wie Kinder auf Aufwachsen in der Fabrik und frühe Implantate reagieren.
Mit fünf Jahren wurden die Subjekte mit Implantaten zum verstehen und sprechen der Maschinensprache ausgestattet. Gleichzeitig gab es die ersten Ausfälle aufgrund von Unverträglichkeit mit den Implantaten in einem so jungen Alter.
Sobald klar war, welche Subjekte ihre Implantate annahmen und welche nicht und die Anpassungsphase an das vermittelte Wissen abgeschlossen war wurden di verbliebenen mit ID-Chips Ausgestattet, welche Zugang zu allen nicht ausdrücklich als gesperrt markierten Bereichen ermöglichten.
In den folgenden zwei Jahren wurden die Subjekte in die verschiedenen Disziplinen des Mechanicus eingeführt und durften ungehindert die Fabrik erkunden, wobei es immer wieder zu Unfällen kam.
Die Aus- und Unfälle wurden von den Verantwortlichen Magi Und Priestern als Fehlschläge eingestuft und „entsorgt“.
Als die Subjekte das Alter von sieben Jahren Erreichten wurden sie mit einem Ins Gehirn Implantierten Speichermedium ausgestattet, welches sowohl ihre ihre Aufnahmefähigkeit verbessern sollte, als auch ein test ihrer Kapazität (sowohl geistig als auch körperlich). Dabei Kam es zu einer neuen Welle von „Ausfällen“, da viele der noch nicht vollständig entwickelten Gehirne sich entweder in den Wahnsinn flüchteten oder den Betrieb einstellten. Nachdem man sich um diese Fehlschläge angemessen „gekümmert“ hat wurde das Experiment fortgeführt, wobei ein Zwischenbericht zu dem Schluss kam, dass eine Wiederholung aufgrund der hohen Ausfallzahlen nicht rentabel sei, die aktuelle Aktion jedoch zur Vervollständigung der Daten vollendet würde.
In den Folgejahren kam es kaum noch zu Unfällen, da nur die anpassungsfähigsten und intelligentesten Subjekte überlebt hatten. Die überlebenden vollendeten ihre Ausbildung, bis sie mit 16 eigene Namen bekamen, in den Rang von Tech-Adepten erhoben wurden, und gemäß ihren Fähigkeiten auf die verschiedenen Abteilungen verteilt wurden, wobei das Subjekt Nr. 002 mit dem neuen Namen Ares, welches sich während der Testphase durch große Toleranz gegenüber neuen Implantaten und unbedingten Gehorsam gegenüber seinen Vorgesetzten auszeichnete in der Forschungsabteilung versetzt wurde, wo er neu entwickelte Bionics ( wie die Hand mit Schweißbrenner) und Konfigurationen ( wie die Mechandriden am Arm statt Rücken) testete.
Mit 20 Jahren wurde Ares in den Rang eines Tech-Priesters erhoben und zur Außendienstabteilung überstellt, wo er Erfahrung sammeln und seine Bionics einem Feldtest unterziehen sollte.
Diese nutzet die Gelegenheit und teilte Ares der PVS zu, welche schon seit geraumer zeit um qualifiziertes Mechanicuspersonal baten.
Signatur:
Name: Ares
Alter: 20
Herkunft: Mechanicusfabrik (Koron)
Zugehörigkeit: Adeptus Mechanicus
Ausrüstung: Wekzeugtasche, Laserpistole, Bionics, 5 Mechandriden, Schweißbrenner, Kom
Aussehen: Bionischer Arm und Auge, Mechanicusrobe
Fähigkeiten: Maschinensprache, mittelmäßiger Schütze, hervorragender mechaniker
Charakter: wissbegierig, schlechte Menschenkenntnisse, neugierig, Loyal
|
|
|
|