Gestern, 11:09 AM
Regierungsform Koron 3
An der Spitze der planetaren Regierung steht der Gouverneur von Koron III. Er ist die oberste weltliche Instanz und vertritt den Planeten gegenüber dem Adeptus Administratum und somit gegenüber Terra. Theoretisch ist das Amt allen Bürgern des Planeten zugänglich – ein republikanisches Ideal, das jedoch rein formal existiert. In der Praxis wird der Gouverneur stets aus den Reihen des Hochadels gewählt. Eine Vererbung des Postens ist nicht gestattet, auch wenn sich manche Häuser durch Generationen an der Spitze halten konnten.
Die Wahl des Gouverneurs erfolgt durch die stimmberechtigten Mitglieder des Adelsrates. Kandidaten müssen zuvor durch offizielle Fraktionen vorgeschlagen werden. Die Ernennung erfolgt in einer feierlichen Inauguration in der Großen Halle von Gohmor, begleitet von religiösen Zeremonien, Festumzügen und der öffentlichen Demonstration militärischer Stärke. An diesem Tag herrscht auf ganz Koron ein planetenweiter Feiertag.
Der Adelsrat und seine Funktionen
Das zentrale Regierungsgremium ist der Große Adelsrat, eine planetarische Versammlung, in der Vertreter der mächtigen Adelshäuser, der planetaren Nationen und ausgewählter Institutionen ihre Stimme erheben. Ursprünglich ausschließlich ein Gremium des Hochadels, wurden nach dem Krieg der Häuser auch Vertreter der planetaren Nationen und Wirtschaftskommissariate aufgenommen. Dennoch dominiert der Adel weiterhin die Versammlung, da jedes Adelsgeschlecht – unabhängig von Größe oder Einfluss – genau eine Stimme hat. Die Nationen hingegen verfügen nur über eine begrenzte Zahl rotierender Sitze.
Die Aufgaben des Rates umfassen:
- Beratung und Abstimmung planetarer Gesetze
- Kontrolle über Steuer- und Tributlasten
- Interplanetaren Handel
- Ratifizierung militärischer Bündnisse und Paktierungen
- Anhörung von Vertretern des Imperiums (z. B. Mechanicus, Ekklesiarchie, Arbites)
- Wahl und Kontrolle des Gouverneurs
Einberufen wird der Adelsrat vom Gouverneur. Diese Einberufung ist ein seltenes, aber bedeutendes Ereignis. Es besitzt nicht nur politische, sondern auch gesellschaftliche und religiöse Bedeutung. In Gohmor finden zu diesem Anlass Prozessionen, Zeremonien der Ekklesiarchie, Militärparaden und öffentliche Kundgebungen statt.
Die Ekklesiarchie selbst hat im Adelsrat kein Stimmrecht, wohl aber ein Rederecht. Sie gilt als moralische Instanz und übt durch Loyalitätsprüfungen, öffentliche Audienzen und Predigten nicht unerheblichen Einfluss auf die politische Debatte aus.
Die Sitzungen des Rates sind ein Ereignis für sich. Adel, Militär, Wirtschaft, Geistlichkeit und Bürgertum versammeln sich in einem komplexen, streng geregelten Protokoll, das nicht nur Einfluss, sondern auch Rang und Ansehen sichtbar macht. Delegationen reisen mit Gefolge an, bringen Berater mit, bestimmen Stellvertreter für untergeordnete Ausschüsse und agieren auf mehreren politischen Ebenen gleichzeitig.
Der Strategische Rat der Vollversammlung (ehem. Kleiner Rat)
Als ständiges Arbeitsorgan existiert der sogenannte Strategische Rat der Vollversammlung – ein Name, der in offiziellen Protokollen dem eher saloppen Begriff „Kleiner Rat“ vorgezogen wird. Dieses Gremium setzt sich aus den Delegierten der großen Fraktionen, wirtschaftlichen Beiräten und den Beauftragten der Nationen zusammen. In der Regel handelt es sich um die Stellvertreter der Stimmberechtigten des Adelsrates, die mit Vollmacht ausgestattet sind.
Die Aufgabe dieses Gremiums ist es, Gesetzesvorlagen, Gutachten und Ausschussberichte vorzubereiten und den politischen Diskurs voranzutreiben. Die Sitzungen sind nicht öffentlich, Protokolle erscheinen nur in überarbeiteter Form. Es ist ein Ort der informellen Macht – pragmatisch, oft kompromisslos und direkter als die große Bühne des Adelsrates.
Innerhalb des Strategischen Rates existieren thematische Sektionen (Militär, Finanzen, Technologie, Innere Sicherheit etc.), die komplexe Sachverhalte vorbereiten und bewerten. Hier entscheidet sich oft das Schicksal eines Gesetzes oder Erlasses, noch bevor er den Großen Rat überhaupt erreicht.
Macht, Fraktionen und Schattenbünde
Trotz klarer Protokolle wird die Politik von Koron III von einem Geflecht aus Intrigen, Loyalitäten und Allianzen bestimmt.
Es existieren verschiedene Fraktionen, die sich entlang ideologischer, ökonomischer oder religiöser Linien formieren und die über die Dekaden gewisse inoffizielle Bezeichnungen im Volksmund und in der Presse erhalten haben:
- Zirkel der Ordnung: Militärisch-konservativ, zentralistisch, nahe der PVS.
- Flammende Stimmen: Von der Ekklesiarchie geprägt, traditionalistisch und moralistisch.
- Wirtschaftsblock: Häuser mit großem ökonomischem Einfluss, verbunden mit Banken und Gilden.
- Allianz der Nationen: Delegierte der planetaren Nationen mit lokalpolitischen Interessen.
- Neutralisten: Unabhängige Stimmen, oft Zünglein an der Waage.
Darüber hinaus entfalten sogenannte Kabinette – informelle Arbeitszirkel im Umfeld des Gouverneurs – erheblichen Einfluss auf Entscheidungsprozesse. Diese Gruppen agieren als politische Exekutive, beraten den Gouverneur in bestimmten Themenfeldern, ohne formell legitimiert zu sein.
Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss haben außerdem Schattenräte und Geheimbünde, deren Zusammensetzung aus alten Protektoratsbündnissen, geheimen Erbverträgen, Blutspakten oder ökonomischen Abhängigkeiten bestehen kann. Schuldenverhältnisse und historische Loyalitäten wirken stärker als manch öffentliches Bekenntnis.
Immunität und Machtmittel
Die Mitgliedschaft im Adelsrat verleiht partielle Immunität gegenüber Ermittlungen. Nur der Gouverneur oder der Rat selbst können diese aufheben. Ausnahmen bestehen bei Verdacht auf Hochverrat, Xeno-Kollaboration oder Häresie.
Einzelne Häuser, allen voran Siris oder Orsius, haben Netzwerke geschaffen, die es ihnen ermöglichen, schwächere Häuser zu „schützen“ oder zu verdrängen. Schutz wird nicht gratis gewährt – er verlangt Loyalität, Dienste und im schlimmsten Fall politische Selbstaufgabe. Wer ihn verliert, riskiert Vernichtung: wirtschaftlich, sozial, militärisch. So ist das Regierungssystem von Koron III in gleicher Weise Fassade und Realität – ein Mechanismus imperialer Loyalität, ein Geflecht aus Opportunismus und Glanz, Intrige und Pflicht, das von den Klauen des Imperiums fest im Griff gehalten wird.